Übersicht zum
Der Masterstudiengang Angewandte Informatik/Software Engineering (M.Sc.) lehrt nicht nur aktuelle Herausforderungen und Lösungsmuster. Er befähigt auch solche Lösungsmuster für neue Herausforderungen zu entwickeln und zwischen alternativen Lösungen eine fundierte Wahl treffen zu können. Das Studium ist über drei Abschnitte berufsbegleitend angelegt und dauert 24 Monate.
Das Studium ist auf eine berufsbegleitende Organisation ausgelegt, sodass die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie möglich ist. Eine berufliche Tätigkeit ist jedoch nicht erforderlich. Eine Kombination mit einer Teilzeitstelle, Elternzeit oder anderer Planung ist möglich. Die Selbststudienphase wird unterstützt durch ein intelligentes Blended Learning Konzept. Die Präsenzphase an der NORDAKADEMIE Graduate School in Hamburg umfasst 330 Präsenzstunden, die in der Regel tagsüber zwischen 09:15 und 18:30 Uhr stattfinden.
Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (wenn dieser weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, können fehlende Kreditpunkte an der NORDAKADEMIE erworben werden) plus erste Erfahrungen im Bereich der Softwareentwicklung ist für die Zulassung vorausgesetzt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie den Master of Science und 90 ECTS.
Studienaufbau
- Praxisrelevante, mit der Wirtschaft entwickelte Studieninhalte
- Umfangreiches Wahlpflichtangebot
- Teilnahmeoption an International Week (USA, China oder Russland)
- Dreimonatiges, interdisziplinär angelegtes Praxisprojekt
- Fünfmonatige Masterthesis
Module
- Verteilte Systeme
- Data Analytics
- Komplexe Softwarearchitekturen
- Requirements Engineering
- Betrieb von Softwaresystemen
- Master-Projekt
- Sichere und zuverlässige Systeme
- Masterthesis
Aus dem jeweils aktuellen Wahlpflichtangebot des Studiengangs Angewandte Informatik/Software Engineering sind zwei Module zu belegen. Dies könnten beispielsweise IT-Projektmanagement oder Künstliche Intelligenz sein.
Art des Studiums | Berufsbegleitend (BBG) |
---|---|
Akkreditierungen | |
Abschlüsse |
M.Sc.
|