Über den Zertifikatsstudiengang Management digitaler Bildungsprozesse
Der Zertifikatsstudiengang Management digitaler Bildungsprozesse bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich nach ihren sozialen, technologischen und rechtlichen Auswirkungen zu beurteilen sowie angemessene Strategien und Maßnahmen für die Gestaltung des eigenen Tätigkeitsfeldes ableiten zu können. Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zeugnis der Technischen Universität Kaiserslautern sowie ein universitäres Zertifikat bescheinigt.
Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich unter anderem an Führungskräfte bzw. Personen, die Leitungsfunktionen im Bereich Schule und Weiterbildung übernehmen sowie an pädagogische Fachkräfte mit Aufgaben in der Lehre bzw. Lernbegleitung, der pädagogischen Beratung, im Bereich der Entwicklung bildungstechnologischer Lösungen, der Programmplanung, der organisationsbezogenen Bildungsberatung und Bildungspolitik.
Studieninhalte
Der Zertifikatsstudiengang umfasst vier Wahlpflicht- und Pflichtmodule. Abgedeckt werden unter anderem die Themen:
- Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien
- Ethische Fragen der Mediennutzung
- Technik und Technologien
- Medien- und Informationskompetenz
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich
- Management von Bildungseinrichtungen im digitalen Transformationsprozess
- Rechtliche Aspekte: Datenschutz, Urheberrecht und Lizensierung
Zugangsvoraussetzungen
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen mindestens sechssemstrigen Hochschulstudium aus den Fachrichtungen Erziehungswissenschaft, Lehramt Grundschule bis einschließlich Sekundarstufe II und Berufsschullehramt, Personalentwicklung und Personalmanagement oder verwandten Fachgebieten. Zusätzlich muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium nachgewiesen werden.
Ablauf und Organisation
Der Zertifikatsstudiengang hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern (berufsbegleitend). Verpflichtende Präsenzphasen finden zweimal pro Semester an einem (verlängerten) Wochenende in Kaiserslautern statt.
Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa zehn bis 15 Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind unter anderem in Form von Reflexionsaufgaben und einer Fallstudie zu erbringen.
Lesen Sie auch die Informationen zum Zertifikatsstudiengang auf den Seiten der DISC.
Abschluss
Hochschulzertifikat der Technischen Universität Kaiserslautern
Kosten
Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.200 Euro pro Semester, zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe von derzeit 102 Euro pro Semester. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten und zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Antrag auf Ratenzahlung ist möglich
Bewerbung
Der Zertifikatsstudiengang beginnt zum Wintersemester im Oktober jeden Jahres.
Akkreditierung
Der Zertifikatsstudiengang hat eine interne Qualitätssicherung im Rahmen der Systemakkreditierung der TU Kaiserslautern durchlaufen.

Informationen per E-Mail anfordern:
Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung
Art des Studiums |
Teilzeit (TZ) Berufsbegleitend (BBG) |
---|---|
Abschlüsse |
Hochschulzertifikat
|