Das Studium der Physik an der TUM bietet verschiedene Ausbildungsgrade und Spezialisierungsrichtungen. Die Fakultät für Physik an der Technischen Universität München hat ihren Hauptstandort in Garching und bietet Forschung und Lehre u.a. in den Bereichen der Biophysik, Medizintechnik, Kern-, Teilchen- und Astrophysik sowie der Physik kondesierter Materie.

Das Studienangebot für Physik an der TUM

Physik Bachelor of Science

Sechs Semester im Vollzeitstudium mit 180 ECTS.
Die ersten vier Semester widmen sich neben einer umfangreichen Ausbildung in Mathematik dem Grundkanon der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik. Im 5. und 6. Semester besteht die Möglichkeit, durch eine Spezialisierungsrichtung inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Kern, Teilchen- und Astrophysik (KTA), Physik der kondensieren Materie (KM), Biophysik (BIO) oder Applied and Engineering Physics (AEP) zu setzen. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor’s Thesis.

Durch die breite Ausbildung und den geringen Grad an Spezialisierung eröffnen sich Perspektiven in vielen Bereichen, wenn Sie sich nach Abschluss des Bachelorstudiengangs Physik für den Berufseinstieg entscheiden. Dazu zählen neben der Forschung so diverse Branchen wie Consulting und Entwicklung, Versicherungen, Behörden und Softwareunternehmen.

Physik (Biophysik) M.Sc.

Vier Semester im Vollzeitstudium mit 120 ECTS.
Der Masterstudiengang Biophysik befasst sich mit der physikalischen Beschreibung biologischer Materie. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis von den elementaren molekularen Komponenten einer Zelle und dem Zusammenwirken selbiger auf der Systemebene.

Das Studium gliedert sich in eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase von je zwei Semestern.

Die Biophysik befasst sich mit der physikalischen Beschreibung biologischer Materie. Dabei werden einerseits die elementaren molekularen Komponenten einer Zelle als auch das Zusammenwirken selbiger auf der Systemebene untersucht. Dafür werden neue experimentelle Messmethoden und theoretische Beschreibungsweisen entwickelt und angewendet. Das Ziel der Forschung ist ein möglichst umfassendes Verständnis der fundamentalen Mechanismen, die letztendlich Leben ermöglichen oder aber auch Krankheiten verursachen. Diese Erkenntnisse können letztlich beispielsweise zur Diagnose und Heilung von Krankheiten beitragen, oder aber auch neue biologisch-inspirierte Technologien wie z.B künstliche Photosynthese oder auch selbstorganisierte Fabrikation ermöglichen. Die Komplexität der lebenden Materie bietet dabei die faszinierende Gelegenheit, vollkommen neue physikalische Gesetzmäßigkeiten fern vom chemischen oder thermodynamischen Gleichgewicht zu entdecken.

Abhängig von den eigenen Interessen sind zum Beispiel folgende Spezialisierungen möglich:

  • Molekulare Biophysik
  • Zelluläre Biophysik
  • Theoretische Biophysik
  • System-Biophysik
  • Biomedizinische Physik

Biomedical Engineering and Medical Physics M.Sc.

Vier Semester im Vollzeitstudium mit 120 ECTS.
Der Fokus dieses interdisziplinären Studiengangs liegt auf der Anwendung der neuen forschungsgetriebenen naturwissenschaftlichen Prinzipien in der Medizin und den Lebenswissenschaften, um so neue Methoden für eine bessere Prävention, Diagnostik oder Therapie zu entwickeln.

Der Masterstudiengang gliedert sich in eine Studienphase von insgesamt zwei Semestern sowie eine Forschungsphase von ebenfalls zwei Semestern Dauer. Die Basis der Studienphase in den ersten beiden Semestern bilden die Pflichtmodule Biomedical Physics 1 und 2.

Weiterhin umfasst die Studienphase einen Wahlkatalog, aus dem Module im Umfang von insgesamt mindestens 40 Credits gewählt werden müssen. Die Module dieses Katalogs entsprechen ausgewählten Kapiteln des Biomedical Engineerings. Der Mentor oder die Mentorin steht den Studierenden bei der Wahl der Fokussierungsrichtung beratend und unterstützend zur Seite. Die Module spiegeln das wissenschaftliche Profil der TUM in diesen Bereichen wider und führen inhaltlich an die aktuelle Forschung heran.

Das Modul „Biomedical Engineering and Medical Physics Lab Course“ wird als Studienleistung erbracht und ist thematisch der Fokussierungsrichtung zugeordnet.

Typische Einsatzfelder für die Absolventen dieses Masterstudienganges sind in der experimentellen Forschungstätigkeit, in der Planung und Dokumentation von Forschungsprojekten sowie in angrenzenden Tätigkeitsfeldern der Biotech- und Medizintechnikindustrie, beispielsweise im Patentwesen, der Entwicklung, der Projektplanung oder auch in Behörden.

Physics (Applied and Engineering Physics) M.Sc.

Vier Semester im Vollzeitstudium mit 120 ECTS.
Der international ausgerichtete, zweijährige "Physics (Applied and Engineering Physics)" gibt den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder und neue Entwicklungen in der modernen angewandten Physik.

Das Studium gliedert sich in eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase von je zwei Semestern.

Der Masterstudiengang gibt Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der modernen angewandten Physik. Abhängig von den eigenen Interessen sind zum Beispiel folgende Spezialisierungen möglich:

  • AngewandteFestkörperphysik - mit Themen wie Magnetismus, Halbleiterphysik, angewandte Supraleitung oder Spinelektronik
  • Energiewissenschaften - mit Themen wie Erneuerbare Energieen, Brennstoffzellen, Energieumwandlung, Reaktorphysik und Nukleartechnologie, Nichtlineare Dynamik und komplexe Systeme
  • Experimentelle Techniken und numerische Methoden - mit Themen wie Physik mit Neutronen, moderne Röntgenphysik, Untersuchung neuartiger Materialien mit Synchrotronstrahlung und magnetische Messverfahren
  • Hochenergiephysik - mit Themen wie Teilchendetektoren, Teilchenphysik mit höchstenergetischen Teilchenstrahlen, Rechnergestützte Physik, Datenanalyse mit Monte Carlo Methoden.
  • Medizintechnik - mit Themen wie Bildbearbeitung in der Physik, biomedizinische Physik
    Nanowissenschaften - mit Themen wie Nanosysteme, Nanomaterialien, nanostrukturierte weiche Materie, Oberflächenphysik.
  • Plasmaphysik - mit Themen wie Fusionsforschung, kinetische Plasmaphysik, Magnetohydrodynamik, Turbulenzen in neutralen Flüssigkeiten und in Plasmen
  • WeicheMaterie - mit Themen wie Polymerphysik, nanostrukturierte weiche Materie
    Optik - mit themen wie Quantenoptik, Physik ultrakurzer Prozesse und Attosekundenphysik, Lichtquellen vom Infraroten bis in den Röntgenbereich, Optoelektrokik, Ultrakalte Quantengase.

Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) M.Sc.

Vier Semester im Vollzeitstudium mit 120 ECTS.
Der Masterstudiengang Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) befasst sich mit dem Verständnis unserer Welt auf subatomarem Niveau. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Kern-, Teilchen- und Astrophysik, sowohl in theoretischen Modelle als auch in die experimentellen Beobachtungstechniken.

In der Vertiefungsphase werden Module aus dem Katalog der theoretischer Physik und aus dem vielfältigen Angebot der Spezialfachmodule besucht. Die Spezialfachmodule behandeln ausgewählte Themen der modernen Physik und führen an die aktuelle Forschung heran – besonders hier spiegelt sich die breite der Forschungsaktivitäten des Physik-Departments wieder. Ein Proseminar aus dem gewählten Schwerpunkt, das Fortgeschrittenenpraktikum und das nichtphysikalische Wahlfach, in dem Verbindungen zu den Nachbarwissenschaften hergestellt werden, runden das Profil ab.Bei der Wahl der Module werden die Studierenden von einem Mentor unterstützt.

In der Forschungsphase kommen die Studierenden dann in den direkten Kontakt mit aktuellen Forschung in der Physik. Nach einer Einarbeitungszeit in einem Masterseminar und Masterpraktikum (3tes Semester), arbeiten die Studierenden selbstständig an ihrer Masterarbeit. Die intensive Betreuung der gesammten Forschungsphase wird durch die vielen Wissenschaftler am Forschungscampus sichergestellt und die Studierenden profitieren dabei von dem exzellenten Forschungsumfeld und von den nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken.

Physik (Physik der kondensierten Materie) M.Sc.

Vier Semester im Vollzeitstudium mit 120 ECTS.
Der Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie steht für eines der umfangreichsten Gebiete der Physik, und verbindet Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungsfeldern.

Der Forschungsbereich Kondensierte Materie steht für eines der reichhaltigsten Gebiete der Physik. Im Zentrum des Interesses steht eine Palette von faszinierenden Phänomenen, die durch das komplexe Zusammenspiel und die räumliche Organisation einer Vielzahl von atomaren oder molekularen Konstituenten bestimmt werden. Das Verständnis und die Kontrolle der untersuchten Materialsysteme, Grenzflächen und Nanostrukturen stellen höchste Ansprüche an die Experimentierkunst sowie die theoretische Beschreibung. Mit dem gewonnenen Wissen werden insbesondere neuartige Eigenschaften für maßgeschneiderte Funktionsmaterialien und Bauelemente erschlossen.

Abhängig von den eigenen Interessen sind zum Beispiel folgende Spezialisierungen möglich:

  • Fortgeschrittene Festkörperphysik - mit Themen wie z.B. fortgeschrittene statistische Physik, Theoretische Festkörperphysik, Quantenvielteilchentheorie, Korrelationsphänomene und Magnetismus, Elektronische Struktur is Festkörpern, Fortgeschrittene Halbleiterphysik, Physik der Grenz- und Oberflächen, Spins, Spinelektronik, Supraleitung und Tieftemperaturphysik, ...
  • Experimentelle Techniken, Numrerische Methoden und Simulationsmehtoden
  • Physik der Nanowissenschaften, insbesondere mit Blick auf das Verständnis fortgeschrittener Konzepte für nanoelektronischer und nanophotonischer Systeme und Bauelemente.
  • Quantenoptik und Nanophotonik
  • Physik Weicher Materie
Art des Studiums Vollzeit (VZ)
Abschlüsse
M.Sc.
B.Sc.
Standorte der Technische Universität München