Studium der Psychologie an der LMU

Psychologie ist die Lehre von den Formen und Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens des Menschen. Hierzu gehört sowohl das normale Erleben und Verhalten von Personen ohne psychische Auffälligkeiten als auch dasjenige von Personen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen. Als empirische Wissenschaft ist die Psychologie sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert: sie ist bestrebt, mit wissenschaftlichen Methoden allgemeine Gesetzmäßigkeiten psychischer Prozesse und Strukturen und ihrer verhaltenssteuernden Funktionen zu ermitteln, um auf dieser Basis wissenschaftlich wohlbegründete Vorschläge für die Veränderung von Verhalten in den unterschiedlichsten Praxisfeldern machen zu können. Der Entwicklung geeigneter methodischer Zugangsweisen zur Bearbeitung der genannten Aufgaben kommt eine starke Bedeutung zu. Kennzeichnend für die Psychologie ist, dass es sich dabei um eine bereichsübergreifende Wissenschaft handelt, die Elemente aus den Geisteswissenschaften, Sozial- und insbesondere Naturwissenschaften vereint.

Zu den möglichen Beschäftigungsfeldern zählen neben dem Gesundheitswesen Tätigkeiten im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung, Markt- und Konsumforschung, Umfragewesen und Gesundheitsförderung. Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ist der Hochschulbereich sowie der schulische Bildungssektor einschließlich Ausbildungsstätten der beruflichen Weiterbildung.

Psychologie B.Sc.

Sechs Semester Vollzeitstudium mit 180 ECTS.
Die Lehrveranstaltungen werden i.d.R. in deutscher Sprache abgehalten. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass gute Kenntnisse der englischen Sprache im gesamten Studienverlauf unentbehrlich sind. Die Pflichtlektüre zu den Lehrveranstaltungen ist überwiegend in englischer Sprache.

Die Lehre im Bachelorstudiengang Psychologie verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Psychologie soll als Wissenschaft in ihrer ganzen Breite dargestellt werden und gleichzeitig sollen auch elementare Fertigkeiten praktisch-psychologischer Arbeit vermittelt werden. Entsprechend konzentriert sich der Studiengang in den ersten Semestern auf den Erwerb theoretischen Wissens in den Grundlagenfächern der Psychologie sowie auf eine gründliche methodologische Ausbildung in den empirischen Forschungsmethoden der Psychologie. Zusätzlich erwerben die Studierenden in spezialisierten Lehrveranstaltungen praktische Kompetenzen der psychologischen Gesprächsführung und Testung, die für alle Tätigkeiten einer Psychologin oder eines Psychologen als Basiskompetenzen anzusehen sind. Die anwendungsorientierten Schwerpunkte des Studiengangs sind: „Klinische Psychologie“, „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ sowie „Pädagogische Psychologie und Pädagogik“. Um den Praxisbezug des Studiums zu erhöhen, sind drei Anwendungsgebiete und ein Praktikum von mindestens sechs Wochen vorgesehen.

Durch seinen großen Gegenstandsbereich und vielfältigen Bezügen zu Nachbardisziplinen ist das Fach Psychologie sehr breit aufgestellt, daher ist eine gute Allgemeinbildung von Vorteil. Zudem sind für ein erfolgreiches Studium gute Englischkenntnisse sowie Mathematik- und EDV-Kenntnisse erforderlich.

Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft M.Sc.

Vier Semester Vollzeitstudium mit 120 ECTS.

Im Masterstudiengang “Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft“ werden Wissen und Kompetenzen vermittelt, die für ein breites Spektrum psychologischer Handlungsfelder in Forschung, Beratungsstellen, Kliniken und psychologischen Diensten qualifizieren. Der Masterstudiengang ist so ausgestaltet, dass die (aktuellen) Zugangsvoraussetzungen für eine Psychotherapeutenausbildung gegeben sind.

Den Studierenden soll fachübergreifend vermittelt werden, (psychologische) Zusammenhänge zu überblicken und kritisch zu beurteilen sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbständig anzuwenden. Den Studierenden sollen vertiefende Fachkenntnisse in den Bereichen Klinische Psychologie, Klinische Neuropsychologie und Neurokognitive Psychologie vermittelt werden, die sie befähigen in diesen Bereichen nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig arbeiten und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anwenden zu können.

Die Module des Studiums sind:

  • Grundlagenvertiefung (18 ECTS):
    Klinische Psychologie
    Klinische Neuropsychologie
    Neurokognitive Psychologie
    Neurobiologische Grundlagen
    Emotions- und lernpsychologische Grundlagen
    Neuropsychiatrie
  • Methodenkompetenz für Forschung und Praxis (18 ECTS):
    Methoden der Psychotherapieforschung
    Neurokognitive Methoden
    Kommunikation von Forschungsergebnissen
    Fortgeschrittene Forschungsmethoden und Statistik
  • Wahlfächer*(1 aus 2; 9 ECTS):
    Sozialpsychologie
    Entwicklungspsychologie
  • Spezialisierungsrichtungen (1 aus 3, 27 ECTS):
    Klinische Psychologie (Vertiefung und Forschung, Anwendung und Projekt)
    Klinische Neuropsychologie (Diagnostik und Intervention, Spezialthemen und Methoden)
    Neurokognitive Psychologie (Vertiefung, Forschung)
  • Forschung und Praxis (48 ECTS)
    Masterarbeit
    Praktikum

Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie M.Sc.

Vier Semester Vollzeitstudium mit 120 ECTS.
Der Studiengang hat zum Ziel, wissenschaftliches Arbeiten mit hohem Anwendungsbezug in den Disziplinen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Markt-, Konsumenten- und Ökonomischen Psychologie sowie der Angewandten Sozialpsychologie und ihrer relevanten Grundlagen zu vermitteln. Das Studium soll in diesen Bereichen dazu befähigen, eine an ethischen Prinzipien orientierte, angewandte Wissenschaft zu betreiben, relevante arbeitspraktische Kenntnisse und Methoden in kommerziellen und sozialen Organisationen einzusetzen und diese theorie- und evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Dazu werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Masterprogramms praktische Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche Methoden, Diagnostik, Intervention und Evaluation sowie Präsentations- und Moderationstechniken vermittelt. Die inhaltliche Strukturierung des Studiums orientiert sich an den drei Säulen: Individuum (z.B. Persönlichkeit, Motivation), Organisation (z.B. Team, Führung) und Gesellschaft (z.B. politische Reformen, Märkte). Dabei richtet sich die Vermittlung der Studieninhalte sowohl an der wissenschaftlichen Psychologie als auch an einer evidenzbasierten Praxis aus. Zentral ist auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen der Gegenwart und Zukunft sowie mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung.

Die Module des Studiums sind:

  • Vertiefende Grundlagen in den Teildisziplinen:
    Arbeits- und Organisationspsychologie (9 ECTS)
    Markt-, Konsumenten- und Ökonomische Psychologie (9 ECTS)
    Angewandte Sozialpsychologie (9 ECTS)
  • Diagnose und Intervention auf verschiedenen Gegenstandsebenen:
    Diagnose auf Individuums-, Organisations- und Gesellschaftsebne (9 ECTS)
    Intervention auf Individuums-, Organisations- und Gesellschaftsebne (9 ECTS)
  • Umfassende Methodenkompetenz in der Forschung:
    Fortgeschrittene Forschungsmethoden und Statistik (9 ECTS)
    Kommunikation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Forschung und Praxis (6 ECTS)
  • Forschungs- und Praxisvertiefung:
    Lehrforschungsprojekt (12 ECTS) und Masterarbeit (24 ECTS)
    Lehrpraxisprojekt und Praktikum (12 ECTS)
  • Integrierte Nebenfächer: (Von diesen können ein bis zwei gewählt werden; insgesamt 12 ECTS)
    Betriebswirtschaftslehre
    Volkswirtschaftslehre
    Pädagogische Psychologie
    Klinische Psychologie

Psychology: Learning Sciences M.Sc.

Vier Semester Vollzeitstudium in englischer Sprache mit 120 ECTS.
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Psychology: Learning Sciences ist ein forschungsorientierter Studiengang des Munich Center of the Learning Sciences (MCLS). Er verknüpft die Bereiche Psychologie, Pädagogik und Fachdidaktik: Zu den Kernthemen gehören kognitive Fähigkeiten, Lernen und Lehren, Leistungsexzellenz, Motivation und Emotionen über die Lebensspanne. Darüber hinaus vermittelt er wichtige Schlüsselqualifikationen wie etwa Zeit- und Projektmanagement, didaktische Techniken, Gesprächs-, Präsentations- und Moderationstechniken. Die Zusammenarbeit in multinationalen Teams sensibilisiert für den Umgang mit anderen Kulturen und schärft kommunikative Kompetenzen.

Die Module des Studiums sind:

  • Pflichtmodule (P):
    Modul P1: Introduction to Psychology of Development, Learning and Excellence (15 ECTS). Dieses Modul vermittelt Einblick in verschiedene Perspektiven auf die Lehr-Lern-Forschung. Dazu zählen kognitive, emotionale, lerntheoretische, neurokognitive und bildungstheoretische Sichtweisen, sowie Entwicklungs- und Sozialpsychologie
    Modul P2: Evaluation and Research Methods (12 ECTS). In diesem Modul werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um empirische Forschungsprojekte zu planen und umzusetzen, sowie Daten zu analysieren und interpretieren.
    Modul P3: Assessment and Diagnostic Methods (12 ECTS). Dieses Modul bietet eine übersichtliche Einführung in die grundlegenden Prinzipien von Bewertund und Diagnostik. Außerdem wird das notwendige Wissen vermittelt, um diagnostische Interventionen zu planen und durchzuführen.
    Modul P4: Transferable Skills for the Learning Sciences (3 ECTS). Dieses Modul versucht die Lücke zwischen theoretisch erlangtem Wissen und Karriere zu schließen. Es bietet die Möglichkeit für Networking mit Gastdozenten, die ihre Erfahrungen mit den Studenten teilen.
    Modul P5: Educational Perspectives in the Learning Sciences (6 ECTS). In diesem Modul warden Bildungssysteme aus der Organisationsperspektive analysiert.
    Modul P6: Internship Module (12 ECTS). Während diesem 350 Stunden umfassenden Pflichtpraktikum haben die Studenten die Möglichkeit, ihr theoretisch erlangtes Wissen praktisch anzuwenden
    Modul P7: Final Module (30 ECTS). Im Rahmen dieses Moduls erhalten die Studenten die Unterstützung, um ein individuelles, empirisches Projekt zu einer wissenschaftlichen Fragestellung in einer Masterarbeit umzusetzen und diese in einem Kolloquium zu diskutieren.

  • Wahlpflichtmodule (WP):
    Im Bereich der Wahlpflichtmodule können sich Studenten entweder für "Learning in Specific Domains" oder "Clinical Psychology“ entscheiden.

    Module WP1 and WP6: Learning in Specific Domains I and II (6 ECTS). In diesem Modul setzen sich die Studenten mit der Frage auseinander, wie sich Lernprozesse in Abhängigkeit des Lehrinhaltes unterscheiden. Der Fokus liegt auf theoretischen Modellen von domänenspezifischer Forschung zu Lehren und Lernen und deren praktische Umsetzung, sowie auf Methoden, um domänenspezifische Lernprozesse zu analysieren.
    Module WP2 and WP7: Clinical Psychology I and II (6 ECTS). Diese Module beschäftigen sich mit klinischen Aspekten in Bezug auf den Bildungskontext. Die Studenten erfahren mehr über verschiedene Störungen und Therapiemöglichkeiten. Außerdem wird aktuelle Forschung der Klinischen Psychologie behandelt und kritisch diskutiert.

Zusätzlich haben die Studenten die Möglichkeit, sich in zwei aus drei Projekt-Modulen zu spezialisieren. Jedes der Module beinhaltet Literaturrecherche, Planung, Design und Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes sowie die Analyse, Beschreibung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.

  • Modul WP3: Cognition, Emotion, Learning, and Development (12 ECTS). In diesem Modul warden aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden in einem der relevanten Felder behandelt (Kognition, Emotion, Lernen, Entwicklung)
  • Module WP4: Learning, Instruction, Training and Technology (12 ECTS). Dieses Modul behandelt Fragestellungen wie die Anwendung morderner instruktionaler Ansätze (z.B. computer-based learning, problem-based learning, collaborative learning and knowledge building) in Lehr-und Lernprozessen. Zusätzlich wird aktuelle Forschung im Bereich digitaler Medien behandelt und diskutiert.
  • Modul WP5: Psychology of Excellence (12 ECTS). Dieses Modul vertieft Wissen über Exzellenz und Leistung anhand der intensiven Analyse aktueller Forschung und die Durchführung eines Forschungsprojektes.
Art des Studiums Vollzeit (VZ)
Abschlüsse
M.Sc.
B.Sc.
Standorte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)