MSc Digital Marketing & Analytics am Management Center Innsbruck
Der Master of Science in Digital Marketing & Analytics am MCI Management Center Innsbruck wurde 2018 gestartet. Er richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die Führungsaufgaben im Bereich Marketing übernehmen und sich digitale Fertigkeiten aneignen wollen. Aber auch Unternehmer/innen, die digital sichtbarer werden möchten, sind für den Studiengang geeignet.
Das Studium gliedert sich in zehn Module. Im ersten Abschnitt erwerben sich die Teilnehmer/innen digitale Kompetenzen wie Webseitendesign & Usability und erfahren, wie man Texte fürs Internet verfasst und welche Grundlagen Medien- und Internetmanagement haben. Im zweiten Modul lernen sie die Fundamente der Internettechnologien, von Medientechnik und Mediendesign kennen. Daraufhin stehen die Grundlagen und Instrumente des digitalen Marketings auf dem Studienplan: E-Mail, Display, Apps oder Video-Marketing; Suchmaschinenwerbung und -optimierung; Affiliate Marketing & Couponing sowie Digital Public Relations.
Im vierten Modul geht es um E-, Social sowie International und Multichannel Commerce, aber auch um Webshop Design. Im Anschluss erfahren die Studentinnen und Studenten im Abschnitt “Social Media Marketing”, wie Private und Corporate Social Networks sowie Content, Influencer und (International) Social Media Marketing funktionieren. Im sechsten Seminar werden Web- oder E-Commerce-Analytics sowie statistische und mathematische Methoden thematisiert. Um Urheberrecht, Datenschutz, Arbeitsrecht oder steuerliche Aspekte dreht sich das siebte Modul.
Der achte Abschnitt beinhaltet digitale Strategien, Innovation und Leadership, wobei auch internationales digitales Marketing und Controlling Teile des Moduls sind. Das vorletzte Seminar beschäftigt sich mit Virtual Reality, E-Sports und Digital Gaming. Zum Schluss wird die Masterarbeit verfasst, indem eine praxisorientierte Fragestellung behandelt wird. Die Abschlussarbeit verteidigen die Teilnehmer/innen dann vor einer Kommission.
Besonderheiten des Studiums
Der Studiengang bietet eine Mischung aus Präsenzphasen und Selbststudium. Bis auf die Module “Social Media Marketing” und “Rechtsgrundlagen im Digitalen Marketing”, die nur online absolviert werden, kommen die Teilnehmer/innen für einen bis sechs Tage an den Campus in Innsbruck. Dort können sie sich mit Dozentinnen und Dozenten und Kommilitoninnen und Kommilitonen austauschen. Dazwischen fallen die Phasen des Selbststudiums nach dem Konzept des Blended Learnings. Dabei eignen sich die Studierenden das Wissen durch Skripte oder Web- bzw. Podcasts selbst an. Im Rahmen von Chats oder Webinaren haben sie aber auch die Möglichkeit, synchron zu lernen. Durch Wikis, Gruppenarbeiten oder Diskussionsforen werden die Studieninhalte auch interaktiv vermittelt.
Aufnahmeverfahren
Für die Bewerbung werden ein akademischer Abschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Ablauf der Bewerbung
Mittels Online-Bewerbung reichen Sie die eingeforderten Nachweise, einen aktuellen CV und ein Essay über die mittelfristige Planung Ihrer Berufsziele ein.
Nach der Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt ein Aufnahmegespräch. Im Folgenden entscheidet der Zulassungsausschuss über die Aufnahme. Die Executive Education unterrichtet Sie unmittelbar über das Ergebnis und koordiniert die weiteren Schritte.
Fazit
Der Master in Digital Marketing & Analytics stellt eine Mischform aus Präsenz- und Selbststudium dar. Dadurch sind die Teilnehmer/innen einerseits weitgehend frei, wann sie sich die Lerninhalte aneignen wollen. Andererseits haben sie auch die Möglichkeit sich direkt am Campus persönlichen auszutauschen.
Dieser Studiengang hat eine sehr spezielle Ausrichtung – wer sich für Marketing in der digitalen Welt interessiert, ist hier genau richtig!
Weitergehende Informationen zum Studiengang finden Sie HIER.
Akademischer Grad
Master of Science (MSc)
Studienform
berufsbegleitend, onlinebasiert, max. 24 Präsenztage vor Ort innerhalb der zweijährigen Studiendauer (4 Semester)
Voraussetzungen
akademischer Grad, mind. zwei Jahre qualifizierte Berufstätigkeit
Sprache
Deutsch
Teilnahmeentgelt
EUR 14.900,-
Nächster Studienstart
30. Oktober 2020 (Bewerbungen laufend)
Informationen per E-Mail anfordern:
Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung
Art des Studiums |
Teilzeit (TZ) Berufsbegleitend (BBG) |
---|---|
Akkreditierungen | |
Abschlüsse |
MSc
|