Die wichtigsten Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudium “Digitaler Journalismus”
Das berufsbegleitende Masterstudium „Digitaler Journalismus“ an der Hamburg Media School (HMS) bietet deutschsprachigen Journalist:innen eine exzellente Weiterbildung sowie einen staatlich anerkannten Masterabschluss. Die praxisnahe und individuelle Förderung der Studierenden steht im Vordergrund, so dass sie durch ihr Studium Innovation und neue Ideen in ihre Redaktionen bringen. Die Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis ermöglichen Journalist:innen eine moderne Fortbildung, die den sich verändernden Marktanforderungen und Publikumserwartungen gerecht wird.
Die Studierenden setzen sich mit neuen Arten des Medienkonsums, crossmedialen Storytelling-Formaten, digitalen Absatzmärkten, ihrem Publikum sowie den berufsethischen Ansprüchen an digitale Medien auseinander.
Neben wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, neuen Impulsen und praktischen Tools bringt das Masterstudium neue Kontakte. Der Austausch mit Kommiliton:innen, Dozierenden sowie Partnerunternehmen bietet gute Möglichkeiten, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Journalist:innen mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss, die mindestens ein Jahr journalistische Berufserfahrung vorweisen können.
Die Blockseminare finden ca. einmal im Monat (freitags und samstags) in Hamburg statt und lassen sich sehr gut mit dem Beruf vereinbaren. Das Studium hat 51 Präsenztage in zwei Jahren, die Regelstudienzeit lässt sich bei Bedarf auch auf drei Jahre verlängern.
Das sind die Studieninhalte des Masterstudiengangs “Digitaler Journalismus”
Im ersten Studienjahr verbindet das Curriculum Theorie und Praxis. So werden u. a. die Folgen und Herausforderungen der digitalen Transformationen reflektiert, die Besonderheiten der crossmedialen Produktion erlernt, die Wichtigkeit der Publikumsorientierung nachvollzogen und über die Qualitätskriterien und ethischen Ansprüche im digitalen Journalismus diskutiert. Je nach Vertiefung wird Grundlagenwissen vermittelt oder Führungs- und Selbstmanagementkompetenzen gestärkt.
Aber auch das große Ganze wird beleuchtet: Die Entwicklung der Medienlandschaft international und national, der Wandel der Mediennutzung und -kompetenz wird ebenso thematisiert wie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie rechtliche Grundlagen zu Bildrechten, Datenschutz und Urheberrecht. Der Umgang mit Informant*innen wird ebenfalls behandelt.
Das zweite Studienjahr bietet die Möglichkeit, die erlernten Kompetenzen nach den eigenen Interessen in verschiedenen Wahlpflichtmodulen zu vertiefen. Aus dem Seminarportfolio können Module mit Managementschwerpunkt gewählt werden – wie zum Beispiel Konfliktmanagement und Teambuilding. Es werden aber auch Veranstaltungen und Workshops zu multimedialem Arbeiten sowie Datenjournalismus oder praktische Workshops angeboten.
Beim anschließenden Praxisprojekt realisieren die Studierenden ihr eigenes digitales Journalismus-Projekt. Das kann ein neues journalistisches Format, eine Start-up-Gründung oder ein Projekt im eigenen Unternehmen sein. Ergänzend führt der Innovation Field Trip zu spannenden Medienunternehmen im Ausland. Unter anderem nach New York, Tel Aviv und Kopenhagen.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, für die das letzte Drittel des Studienjahres reserviert ist.
Das sind die zwei Vertiefungsrichtungen im “Digitalen Journalismus”
Im Studium kann man für angehende redaktionelle Führungskräfte oder Journalist:innen in den ersten Berufsjahren zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen.
Redaktionelles Management
Bietet eine Spezialisierung für erfahrenere Journalist:innen und Führungskräfte. Sie werden in dieser Vertiefung neuste Strategien des Redaktions- und Prozessmanagements kennenlernen und in Changemanagement, Teambuilding oder Kreativtechniken fortgebildet.
Redaktionelle Produktion
Bei diesem Spezialisierungsangebot für Journalist:innen in den ersten Berufsjahren werden die Grundlagen des digitalen Journalismus, verschiedene Arbeitstechniken und Darstellungsformen sowie Distributionswege vermittelt.
Das ist die Modul-Übersicht im “Digitalen Journalismus”
1. Trimester (September – Dezember)
- Digitaler Wandel und journalistische Produktion
- Redaktions- und Prozessmanagement (Redaktionelles Management) oder Grundlagen des digitalen Journalismus (Redaktionelle Produktion)
- Mediensysteme im digitalen Wandel
2. Trimester (Januar – April)
- Journalismus und Publikum
- Führungskompetenzen und Changemanagement (Redaktionelles Management) oder Digitale Darstellungsformen und Arbeitstechniken (Redaktionelle Produktion)
- Ökonomie digitaler Medien
- Quantitative empirische Medienforschung
3. Trimester (Mai – August)
- Qualität und Ethik im digitalen Journalismus
- Innovation und Kreativmanagement (Redaktionelles Management) oder Digitale Medienproduktion und -distribution (Redaktionelle Produktion)
- Medienrecht in der Digitalisierung
- Qualitative empirische Medienforschung
4. Trimester (September – Dezember)
- Individuelle Kompetenzerweiterung Wahl von drei Schwerpunktmodulen zum Beispiel:
– Datenbasierter Journalismus
– Selbst- und Zeitmanagement
– Konfliktmanagement
– Diversitymanagement
– Innovative Webtechnologien
5. Trimester (Januar – April)
- Projektwerkstatt in Kooperation mit einem Hochschul- oder Praxixpartner zu Themen wie:
– Audience Understanding
– Crossmedia-Produktion
– Redaktionsmanagement
– Digitale Geschäftsmodelle
6. Trimester (Mai – August)
- Wissenschaftliches Kolloquium zur Masterthesis
- Masterthesis
Das sind die Zulassungsvoraussetzungen im “Digitalen Journalismus”
Zum Studium kann zugelassen werden, wer:
- ein an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor oder gleichwertig) im Umfang von 210 Leistungspunkten (ECTS) nachweisen kann
- eine einschlägige berufspraktische Erfahrung als Redakteur:in oder als freie Journalist:in von in der Regel nicht unter einem Jahr nachweisen kann
- für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nach Satzung über das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) nach der jeweils gültigen Fassung
- die Eignungsprüfung besteht
Die Eignungsprüfung besteht aus:
(a) einer fachlichen Aufgabe, die in einer 30-minütigen Prüfung zu bearbeiten ist und mit einer 5- bis 10-minütigen Präsentation abgeschlossen wird, und
(b) einem 25-minütigen Eignungsgespräch, das Nachfragen zur Präsentation sowie zum journalistischen Fachwissen umfasst.
Die Eignungsprüfung wird von mindestens zwei Mitgliedern der Auswahlkommission abgenommen.
Fazit
Das berufsbegleitende Masterstudium “Digitaler Journalismus” an der Hamburg Media School ist für erfahrene und angehende Journalist:innen eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit, um die aktuellen Herausforderungen in der Medienbranche zu meistern. Durch die wissenschaftlichen Methoden und deren Anwendung für die Analyse konkreter berufspraktischer Probleme des Journalismus erwerben die Studierenden sowohl Fachkompetenzen als auch Führungskompetenzen. Dabei kommt der Vertiefung und Ergänzung des schon vorhandenen journalistischen Wissens und der berufspraktischen Erfahrungen besondere Bedeutung zu. Die Studierenden lernen aktuelle Veränderungen in den Medien zu verstehen, zu bearbeiten und mitzugestalten.
Auf der Basis der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Studiums befähigt, leitende Funktionen in nationalen und internationalen Medienunternehmen und Redaktionen zu übernehmen.
Weitergehende Informationen finden Sie auch auf der Seite zum Studiengang.
Abschluss
Executive Master of Arts in Journalism (EMAJ)
Bewerbungsfrist
Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Bewerber im Early-Bird-Verfahren bis 15.2. bekommen 2.000 Euro Rabatt auf die Studiengebühren.
Studienstart
Der empfohlene Startzeitpunkt ist Oktober. Eine rollierende Aufnahme ist jedoch möglich.
Dauer des Studiums
Regulär 51 Präsenztage und 28 Selbstlerntage. Eine Verlängerung um 12 Monate ist bei Bedarf möglich.
Studiengebühren
Ab 499,00 EUR pro Monat.
Rabatt- und Finanzierungsmodelle sind möglich.
Geeignete Bewerber*innen haben die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben.
Akkreditierung
Der Studiengang ist durch die Agentur ACQUIN akkreditiert.
Informationen per E-Mail anfordern:
Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung
Art des Studiums |
Teilzeit (TZ) Berufsbegleitend (BBG) |
---|---|
Akkreditierungen | |
Abschlüsse |
EMAJ
|