Der MBA in Digital- und Medienmanagement  an der Hamburg Media School (HMS)

Der MBA in Digital- und Medienmanagement ist für alle, die Medien lieben, eine Leidenschaft für digitale Themen haben und die betriebswirtschaftliche Seite der Digital- und Medienbranche kennen und verstehen lernen möchten.
Der zweijährige Vollzeitstudiengang wird in Kooperation mit der Exzellenzuniversität Hamburg durchgeführt. Die HMS selbst ist als Public-private-Partnership konstruiert. Das garantiert wissenschaftliche Fundierung nach höchsten universitären Qualitätsstandard und praktische Relevanz durch eine enge Verzahnung mit der Medienwirtschaft. So kombiniert der Studiengang aktuelle Studieninhalte, eine strenge Qualitätssicherung und einen staatlich anerkannten Universitätsabschluss; gleichzeitig vermitteln dir praxisnahe Dozentinnen und Dozenten eine MBA-typische Managementausbildung, betriebswirtschaftliches und medienökonomisches Know-how sowie wichtige Kenntnisse strategischer und kreativer Medienprozesse.

Dieses Wissen wird vor allem im zweiten Studienjahr während der Praxisprojekte, Praktika und Auslandsaufenthalte angewendet und vertieft. Durch mehrere Projekte mit unterschiedlichen Unternehmen wird bereits im Studium ein wertvolles Netzwerk für den beruflichen Ein- und Aufstieg geknüpft.
Im zweiten Studienjahr sorgt außerdem der curricular verankerte Wahlbereich für die Möglichkeit, über sogenannte “Tracks” das Studium nach eigenen Interessen und Entwicklungszielen anzupassen. Hier kann sich auf “Data & Business Analytics”, Start-up & Business Developement” und ‘Social Media & Online Marketing” spezialisiert werden. Mit den entsprechenden Wahlveranstaltungen, den “Electives”, wird das Studium auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtet. Ziel des durchaus sehr intensiven MBA-Programms ist der direkte Berufseinstieg als Fach- und Führungskraft in die Digital- und Medienbranche.
Nach vielen Präsentationen, Projekten und Teamaufgaben im Studium sind die Absolventinnen und Absolventen nicht nur fachlich ausgezeichnet vorbereitet, sondern verfügen auch über Sicherheit im Auftritt und die Fähigkeit, sich in immer neue Themen schnell einzuarbeiten.
Dass die Hamburg Media School als Public-private-Partnership darüber hinaus eng mit Ausbildungs- und Forschungspartnern sowie mit rund 50 Digital- und Medienunternehmen vernetzt ist, sowie die Tatsache, das überdurchschnittlich viele Dozierende direkt aus der Praxis in den Hörsaal kommen, eröffnet weitere Gelegenheiten,  bereits im Studium ein eigenes Netzwerk aufzubauen.

Neben dem Lehrplan bietet die HMS zahlreiche Zusatzveranstaltungen an. Koryphäen der Digital- und Medienlandschaft halten Gastvorträge oder sprechen in Kleingruppen mit den Studenten, zum engen Networking gehören aber auch Besuche von Ehemaligen, die zu Alumni-Panels und informellen Gesprächen zu den Studierenden kommen und von ihren Jobeinstiegen und Karrierewegen berichten und die mit wichtigen Kontakten in die Unternehmen hinein weiterhelfen können.

Den Studierenden wird zudem gleich zu Beginn des Studiums ein Mentor zur Seite gestellt, sie können sich mehrfach von in- und externen Experten coachen lassen und in persönlichen Beratungsgesprächen eigene Meilensteine definieren und erarbeiten oder spezifische Situationen wie Bewerbungsgespräche oder Jobentscheidungen konkret vorbereiten. Regelmäßige Feedback-Gespräche mit der Studiengangsleitung sorgen zudem dafür, dass die persönlichen Entwicklungsziele immer im Fokus bleiben.

Besonderheiten des Studiums

Da die HMS sehr klein ist (max. 25 Studierende pro Jahrgang), ist eine intensive, persönliche Betreuung und familiäre Atmosphäre hier selbstverständlich.
Im Gegensatz zu einem klassischen MBA ist dieser Studiengang speziell auf die Digital- und Medienbranche zugeschnitten. Durch die zahlreichen Praxiseinheiten, aber auch durch die Dozierenden direkt aus Wirtschaft und Praxis, sind die Lehrinhalte immer aktuell und an den Bedürfnissen des Marktes orientiert, so dass  die Studierenden immer mit Fokus auf ihren späteren Arbeitsinhalten vorbereitet werden.
Von besonderer Bedeutung ist auch das extrem gute Netzwerk der HMS. Dies setzt sich zusammen zum einen durch den Kontakt zu  Kommilitonen, Alumni und Dozierenden, zum anderen durch die Verzahnung mit den unterschiedlichsten Digital- und Medienunternehmen in Form von Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Auch die Master-Arbeit wird in der Regel bereits mit einem Unternehmen zusammen geschrieben. Der Studienabschluss wird von der Exzellenzuniversität Hamburg verliehen und ermächtigt zur Promotion.

Es gibt ein umfangreiches Stipendienprogramm zur Finanzierung des Studiums.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Der schriftlichen Bewerbung folgt ein Auswahlverfahren in einem eintägigen Assessment-Center. Offizieller Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Es gibt ein Early-Admission-Verfahren mit Bewerbungsschluss am 15. Februar, bei dem Bewerber von Sonderkonditionen profitieren. Studienstart ist im Oktober. Für alle angenommenen Bewerber werden zudem die sogenannten Jump-Start-Kursen angeboten, in denen auch für die Nicht-BWLer unter den Studierenden Mathematik- und Excel-Kenntnisse aufgefrischt werden.

Fazit

Der Studiengang eignet sich für alle, die im Digital- und Medienbereich arbeiten möchten und sich ein Studium mit einem sehr starken Praxisbezug wünschen. Networking hat einen großen Stellenwert. Die geknüpften Kontakte können bei der Suche nach einem Job und auch später im Berufsleben von Vorteil sein.

Wer sich noch nicht sicher ist, ob er später tatsächlich in der Digital- und Medienbranche arbeiten will, sollte eher einen klassischen MBA in Betracht ziehen, um breitere betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erlangen. Auch wenn die HMS mit der Universität Hamburg kooperiert, steht die Forschung im Hintergrund. Der Studiengang ist eher verschult und lässt sich in dieser Hinsicht nicht mit einem Studium an einer staatlichen Universität vergleichen.

Interview mit einer Absolventin des Studiengangs

  • Sarah Berg

    Brand Cooperations Manager Podcast bei Seven.One Audio

Warum haben Sie sich für den MBA Medienmanagement an der HMS entschieden?

Beim Bachelor habe ich mich für den klassischen Weg entschieden und Betriebswirtschaftslehre an der Uni Hamburg studiert. Für mich stand immer fest, dass ich auch einen Master machen wollte, allerdings sollte sich dieser von meinem Bachelorstudiengang unterscheiden. Mir waren Inhalte wichtig, die mich tatsächlich auf den Berufseinstieg vorbereiten würden. Der Fokus sollte auf der Medienbranche liegen, in der ich nach meinem praktischen Jahr in der Vermarktung von Gruner + Jahr auch weiterhin tätig sein wollte. Ich hatte sowohl an der Uni Hamburg als auch von einigen Kollegen bei Gruner + Jahr viel Positives über die Hamburg Media School gehört und meldete mich deshalb für das HMS-Format „Studieren Probieren“ an, um einen Einblick in den Studienalltag zu erhalten. Mir wurde klar, dass hier viel gefordert aber auch viel geboten wird: Kleine Klassen, sehr persönlicher Unterricht und die Möglichkeit, das Gelernte im Rahmen von Praxisprojekten auch anzuwenden.

Wo arbeiten Sie heute? Was waren Ihre Stationen?

Seit Februar 2021 bin ich als Brand Cooperations Manager bei Seven.One Audio tätig, einem der größten deutschen Podcast Vermarkter unter dem Dach von ProSiebenSat.1. Zusammen mit unseren Werbepartnern plane ich native Werbeintegrationen in unseren Podcasts. Als Teil einer noch jungen Audio-Unit macht es viel Spaß, die Freiheit zu haben vieles ausprobieren zu können, um die Potenziale dieses boomenden Markts zu nutzen.

Nach dem MBA startete ich zunächst als Assistentin der Geschäftsführung bei der Mediengruppe Klambt. Zwei spannende Jahre, in denen ich tiefe Einblicke in alle Gewerke eines Zeitschriftenverlags erhalten habe.

Über den Kontakt zu einer Alumni der HMS wurde ich dann auf eine Stelle im Brand Relations & Retail Media Team von ABOUT YOU aufmerksam. Ich habe mich sehr über die Chance gefreut für Hamburgs erstes Unicorn zu arbeiten und mit meinem Team crossmediale Brand Marketing Kampagnen für unsere Lieferanten umzusetzen. Nach etwas über einem Jahr übernahm ich gemeinsam mit einer Kollegin die Teamleitung. In dieser Zeit konnte ich viel lernen und es hat immer Spaß gemacht mit so vielen jungen, motivierten Leuten zusammenzuarbeiten (... und zu feiern J).

Haben sich Ihre Erwartungen an Ihr Studium erfüllt? Gab es Überraschungen?

Meine Erwartungen an das Studium haben sich auf jeden Fall erfüllt. Obwohl ich vorher schon BWL studiert hatte, wurden mir im MBA noch einmal sehr hilfreiche Praxisbezüge der betriebswirtschaftlichen Fächer vermittelt. Darüber hinaus haben wir viele Einblicke in diverse medienspezifische Themen erhalten, wie bspw. die Mediaplanung, Medienrecht, Onlinemarketing oder auch die Filmproduktion. Besonders interessant fand ich die Seminare, in denen uns sehr praxisnahe Skills vermittelt wurden, darunter z.B. das Präsentations- und Verhandlungstraining.

Positiv überrascht hat mich, dass die Ergebnisse unserer Praxisprojekte in den Unternehmen auf echtes Interesse und offene Ohren – teilweise sogar von den Geschäftsführern großer Medienhäuser – gestoßen sind. Unsere Arbeit wurde hier wirklich geschätzt, was uns für weitere Projekte motiviert hat.  

Die beste Überraschung war für mich aber die Verkündung unseres Ziels der Medienreise – mit Japan hat sich für mich ein Traum erfüllt.  

Wie würden Sie die Studierenden an der Hochschule beschreiben?

Die Studierenden der Hochschule habe ich generell als sehr offen und hilfsbereit empfunden. Besonders die Jahrgänge über und unter uns haben wir gut kennengelernt und nicht nur zusammen die Schulbank gedrückt, sondern auch viele gute Partys auf dem HMS-Balkon gefeiert. Unser Jahrgang war bunt gemischt – sowohl in Bezug auf die vorherige Berufserfahrung als auch auf die fachlichen Hintergründe. Einige hatten, wie ich, ein wirtschafswissenschaftliches Studium absolviert, andere kamen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich, wie bspw. dem Theater, Film oder Journalismus. Diese Mischung war insbesondere für die Teamarbeit in den Praxisprojekten wertvoll. Vor allem freue ich mich aber sehr, dass einige meiner Kommilitonen über die Jahre gute Freunde geworden sind.

Inwiefern kann Ihnen der MBA für Ihre Karriere helfen?

Besonders das enge und hilfsbereite Netzwerk der Studierenden und Alumni ist extrem viel wert. Bei meinen bisherigen Jobs gab es in den jeweiligen Unternehmen immer Ansprechpartner aus dem HMS-Netzwerk, die mir schon vor der Bewerbung gute Insights geben und Fragen beantworten konnten.

Auch durch die vielen Unterrichtsbesuche verschiedenster Persönlichkeiten der Medienbranche bekommt man einen guten Überblick über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten und viele interessante Kontakte.

Was sollten künftige Studierende über die Hochschule und Ihren Studiengang wissen?

Das Studium an der HMS war sehr intensiv, sowohl was das Menschliche, als auch den zeitlichen Aufwand angeht. Durch die kleinen Klassen und den starken Fokus auf Teamarbeit ist man ständig im Austausch und es kann auf dem Weg zu gemeinsamen Lösungen auch mal zu hitzigen Diskussionen kommen. Durch das Trimester-Modell bleiben lange Semesterferien aus und auch Unterricht am Wochenende ist keine Seltenheit. Man sollte das Studium hier wirklich wollen und sich darauf einlassen. Dann ist man für den späteren Unternehmensalltag sicherlich schon mal gut gewappnet.

Von den hohen Studiengebühren würde ich mich nicht abschrecken lassen, denn es gibt gute Finanzierungsmodelle und verschiedene Stipendien, auf die man sich bewerben kann. In jedem Fall eine gute Investition in die eigene Zukunft.

Wie sehr hat Sie das Studium vereinnahmt?

Das Studium ist sehr zeitintensiv und durch das Trimester-Modell sowie den Unterrichtseinheiten an den Wochenenden war die Freizeit in den zwei Jahren etwas knapper bemessen. Mir war es immer wichtig nebenher zu arbeiten, mehr als ein- bis maximal zwei Tage in der Woche waren bei diesem Pensum für mich allerdings nicht machbar.

Welchen Personen würden Sie das Programm empfehlen?

Ich würde das Programm all denjenigen empfehlen, die sich noch nicht auf ihre spezifische Nische festgelegt haben, einen generalistischen Ansatz suchen und interessiert an Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Medienbranche sind.

Interview mit einem Absolventen des Studiengangs

  • Kolja Barde

    Director Product Strategy bei Edenspiekermann

Warum haben Sie sich für den MBA Medienmanagement (Vollzeit) entschieden?

Ich habe meinen Bachelor in VWL gemacht und wollte nach diesem sehr theoretischen Erststudium unbedingt einen Master mit viel Praxisbezug. Und ich wollte für den Berufseinstieg gezielt praktische Projekterfahrungen und spezifisches Medienwissen ergänzen. Über den Kontakt zu Prof. Rott bin ich dann auf die HMS aufmerksam geworden und das Studienprogramm des MBA hat mich überzeugt.

Wo arbeiten Sie heute? Was waren Ihre Stationen?

Direkt nach dem MBA-Abschluss habe ich erstmal als Vorstandsassistent bei der Ganske Verlagsgruppe angefangen.

Dann hat es mich in den Süden gezogen und ich bin nach München zu ProSiebenSat1. gegangen. Dort hatte ich in fünf Jahren verschiedene Positionen inne. In Stichworten:  Group Strategy (Kapitalmarktkommunikation, Inhouse Consulting), Group Business Development (Data Strategy, Business Idea Discovery), Product Strategy (Setup für Produkt Incubation aufbauen), Product Incubation (Inkubation neuer Geschäftsmodelle / Inhouse Startup).

Seit 2021 bin ich nun Director Product Strategy, Edenspiekermann und helfe Kunden dabei, neue Geschäftsmodelle aufzubauen.  

Haben sich Ihre Erwartungen an Ihr Studium erfüllt? Gab es Überraschungen?

Meine Erwartungen haben sich absolut erfüllt, das Studium hat wirklich diesen sehr starken Praxisanteil mit interessanten Partnern.

Überrascht hat mich, wie hoch angesiedelt die Praxisprojekte dabei wirklich sind. In meinen Projekten haben wir beispielsweise für die BILD-Chefredaktion, bei UNICEF für die Geschäftsführung Deutschland oder bei Gruner & Jahr für den Head of Product gearbeitet.

Neben „BWL“ lernt man aber auch das Mediengeschäft von der Pieke her, Filme drehen, selbst schreiben etc. – das alles ist Bestandteil des Studiums und hilft, als Manager auch die andere Seite zu verstehen.

Wie würden Sie die Studierenden an der Hochschule beschreiben?

Die Studierenden im Studiengang sind bunt gemischt und vom Background und ihrem Erststudium her sehr verschieden. Dadurch kommen viele unterschiedliche Erfahrungswerte zusammen, von denen man stark profitieren kann.

Inwiefern kann Ihnen der MBA für Ihre Karriere helfen?

Mir hat die Praxiserfahrung den Berufseinstieg sehr erleichtert. Und dann ist da natürlich das große und wirklich einmalige Netzwerk der HMS. Davon profitiert man bereits während des Studiums durch Praktika-Plätze und Werkstudentenjobs, aber auch gerade beim Berufseinstieg kommt das dann auch wieder zum Tragen, beispielsweise durch aktive Angebote durch die HMS.

Was sollten künftige Studierende über die Hochschule und Ihren Studiengang wissen?

Die HMS ist klein und sehr familiär, dadurch nicht anonym. Das Studium ist sehr intensiv. Das muss man wollen. Wer lieber auf der hinteren Bank im Hörsaal verschwindet, würde hier Potential verschenken.

Wie sehr hat Sie das Studium vereinnahmt?

Das Studium ist wirklich intensiv, die zwei Jahre werden durchgehend genutzt und es wird in Terms studiert – das bedeutet wenig freie Zeit und Kurse teilweise auch mal am Wochenende.

Welchen Personen würden Sie das Programm empfehlen?

Allen …

- … die nach ambitionierten Berufseinstiegen suchen

- … noch Praxiserfahrung aufbauen möchten

- … intensive Betreuung möchten

 

Abschluss

Master of Business Administration (MBA) in Media Management

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung

Der MBA in Media Management ist durch die Kooperation mit der Universität Hamburg staatlich anerkannt und berechtigt zur Promotion. Der Studiengang ist zudem durch die Agentur ACQUIN akkreditiert.

Regelstudienzeit in Monaten und Bewerbungsfristen

24 Monate Regelstudienzeit, Studienstart im Oktober eines jeden Jahres, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres.

Vollzeit, Teilzeit oder beides möglich?

Vollzeit. Die HMS bietet aber auch einen berufsbegleitenden Executive MBA Medienmanagement an.

Kosten des Studiums

Das Studium kostet 25.000 Euro. Darin enthalten sind sämtliche Immatrikulationskosten für die Universität Hamburg und Unterrichtsmaterialien. Bücher können in der Bibliothek geliehen und müssen nicht extra angeschafft werden. Hinzu kommen die Lebenshaltungskosten in Hamburg und ggf. Reise- und Lebenshaltungskosten für Auslandspraktika. Stipendien, individuelle Finanzierungsmodelle und Ratenzahlungen sind möglich.

Formale Voraussetzungen für den Studiengang

  • allgemeine Hochschulreife und ein abgeschlossenes Erststudium an einer staatlich anerkannten Universität oder Fachhochschule
  • gute Deutschkenntnisse
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, bestehend aus der schriftlichen Bewerbung und einem Assessment-Center

Welche technischen Voraussetzungen oder Arbeitsmittel muss man mitbringen?

Studierende sollten über einen eigenen PC oder Mac mit Internet-Zugang und eine persönliche E-Mail-Adresse verfügen. Zudem sind Textverarbeitungssoftware sowie ein Programm zur Erstellung von Präsentationen notwendig.

Welche Sprachen muss ein Bewerber können?

Wenn Bewerber aus dem Ausland kommen oder weniger als fünf Jahre in Deutschland leben, müssen sie nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse ausreichend sind. Es ist mindestens das Ergebnis der zentralen Mittelstufenprüfung erforderlich, wünschenswert ist das Ergebnis der zentralen Oberstufenprüfung.

Wie viele Professoren, Mitarbeiter und Studenten gibt es?

Im Fulltime-MBA gibt es max. 25 Studierende pro Jahrgang.

Lassen Sie sich beraten:
SZ Bildung - Hamburg Media School (HMS) - luepkes birte 150x150
Birte Lüpkes
Büro für Studienorganisation

Informationen per E-Mail anfordern:

    Ihr Name*

    Ihre Email-Adresse*

    Ihre Telefonnummer (optional)

    Ihre Nachricht

    Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung

    Art des Studiums Vollzeit (VZ)
    Akkreditierungen
    Abschlüsse
    MBA

    Die nächsten Termine

    19
    Jun
    Digitaler Studieninfoabend (E)MBA in Digital- und Medienmanagement um 18 Uhr per Zoom.
    Mehr Informationen zum Termin
    03
    Jul
    Digitaler Infolunch (E)MBA in Digital- und Medienmanagement um 13 Uhr per Zoom.
    Mehr Informationen zum Termin
    19
    Jun
    Digitaler Studieninfoabend (E)MBA in Digital- und Medienmanagement um 18 Uhr per Zoom.
    Mehr Informationen zum Termin
    03
    Jul
    Digitaler Infolunch (E)MBA in Digital- und Medienmanagement um 13 Uhr per Zoom.
    Mehr Informationen zum Termin
    By | August 25th, 2016|Kommentare deaktiviert für MBA Digital- und Medienmanagent an der Hamburg Media School
    Standorte der Hamburg Media School (HMS)

    Weitere Empfehlungen für Die kreativsten MBAs Deutschlands

    Campus-Akademie, Leadership Teaser
    MBA Studium Hochschule Ansbach Kreatives Management

    MBA Kreatives Management

    Hochschule Ansbach

    GSRN Teaser Business Innovation Management MBA

    Business Innovation Management (MBA)

    Graduate School Rhein Neckar

    Campus-Akademie, Leadership Teaser
    MBA Studium Hochschule Ansbach Kreatives Management

    MBA Kreatives Management

    Hochschule Ansbach

    Campus-Akademie, Leadership Teaser
    Campus-Akademie, Leadership Teaser