MBA Kreatives Management an der Hochschule Ansbach
Den MBA Kreatives Management an der Hochschule Ansbach gibt es seit 2010. Er richtet sich an Leute, die ein akademisches Erststudium sowie schon etwas Berufserfahrung hinter sich haben und sich nun durch einen MBA zur Führungskraft weiterentwickeln und die eigene Karriere vorantreiben wollen. Die maximal 10 Teilnehmer können aus allen Berufssparten stammen und die verschiedensten akademischen Hintergründe haben. Auch Wirtschaftswissenschaftler sind für den Studiengang geeignet, weil er den Schwerpunkt nicht auf das General Management, sondern auf die ganzheitliche Entwicklung einer Führungspersönlichkeit setzt.
Die Programmteilnehmer kommen in den ersten drei Semestern für insgesamt 18,5 Tage nach Ansbach zu den Präsenzseminaren. Das erste Semester steht ganz im Zeichen von Marktorientierung, Personal und Kreativität. Zunächst lernen die Studenten, worauf es bei einem kreativen Marketing Management ankommt. Aber auch wirtschaftswissenschaftliche Fundamente wie Controlling stehen auf dem Stundenplan. Ein viertes Modul beschäftigt sich mit strukturierter Kreativität, schließlich ist es ein wichtiges Ziel des Studiums, die Ideenfreudigkeit der Bewerber zu steigern.
Das zweite Semester steht unter dem Motto „Wahrnehmung und Führung“. Hier bildet die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer den Mittelpunkt. Einerseits sollen die Teilnehmer lernen, wie man intuitiv und kreativ Business-Entscheidungen trifft, andererseits aber auch trainieren, wie man ansprechende Präsentationen hält und andere begeistert. Hinzu kommt ein Mental- und Erfolgstraining.
Im dritten Semester, das dem interdisziplinären Denken und Handeln gewidmet ist, erfahren die Teilnehmer, worauf beim interkulturellen Management zu achten ist. Weitere wichtige Programmpunkte sind auch die Themen Kommunikation und Multimedia sowie Kunst und Design. Das vierte Semester beginnt mit einem zwei- bis dreistündigen Review in Ansbach: Dort sprechen die Studenten offen darüber, ob sich die Erwartungen an das Studium erfüllt haben, das Programm sie in ihrer Entwicklung vorangebracht hat bzw. wie man den Studiengang weiter verbessern könnte. Gleichzeitig reden sie über Themen für die Masterarbeit, in deren Zeichen das gesamte übrige vierte Semester steht.
Besonderheiten des Studiums
Im Zentrum des Studiums steht das Ziel, die Kreativität der Teilnehmer zu erhöhen – daher auch der Programmname Kreatives Management. Denn wenn die Mitarbeiter viele gute Ideen haben, ist auch das eigene Unternehmen innovativer und damit wettbewerbsfähiger. Insgesamt setzt die Hochschule Ansbach auf eine ganzheitliche Entwicklung von Führungseigenschaften. Eine Führungskraft muss fünf verschiedene Kompetenzen haben – eine fachliche, eine methodische, eine soziale, eine persönliche und eine intuitive. Gerade die intuitive, kreative Kompetenz soll in diesem Studiengang gefördert werden.
Aufnahmeverfahren
Man kann den MBA Kreatives Management im Sommer- (Beginn 15. März) und im Wintersemester (Beginn 1. Oktober) beginnen. Die Bewerbungsfrist läuft für das Sommersemester vom 1. November bis zum 15. Januar, für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli.
Ablauf
- Zunächst müssen die Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: ein abgeschlossenes akademisches Erststudium (Magister, Diplom, Bachelor), mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- Auf der Internetseite der Hochschule Ansbach füllt man dann während der Bewerbungsfrist die Online-Bewerbung aus, druckt den Zulassungsantrag aus und schickt ihn – zusammen mit einer Kopie des akademischen Erstabschlusszeugnisses, einem Lebenslauf und einem Nachweis des akademischen Erstabschlusses und der einjährigen Berufstätigkeit – an die Hochschule
- Wenn der Bewerber die Zulassungsvoraussetzung erfüllt, wird er zur Eignungsprüfung nach Ansbach eingeladen. Diese dauert zwischen 30 und 45 Minuten und ist eine Mischung aus schriftlichen Intelligenz-, Logik- und Rechentests, allgemeinem Wissenstest sowie einem Interview mit den beiden Studiengangsleitern
- Wer den Eignungstest übersteht, wird zum Studium zugelassen. Maximal sind dies 15 Bewerber
Die Hochschule
Die staatliche Hochschule Ansbach wurde 1996 gegründet und hat rund 2.500 Studenten. Neben den Ingenieurswissenschaften, wo man beispielsweise Biomedizintechnik, Energie- und Umweltsystemtechnik oder Wirtschaftsingenieurswesen studieren kann, liegt der Schwerpunkt der Hochschule Ansbach auf den Wirtschaftswissenschaften. Beispielsweise kann man dort Internationales Management für Spitzensportler belegen – so wie das die ehemalige Biathletin Kati Wilhelm oder der Skispringer Severin Freund taten oder immer noch tun. Seit dem Sommersemester 2010 wird dort der MBA Kreatives Management angeboten.
Fazit
Mit seiner Ausrichtung auf die Förderung der Kreativität der Teilnehmer und die ganzheitliche Entwicklung einer Führungspersönlichkeit hebt sich der Studiengang von vielen MBA-Programmen, deren Schwerpunkt rein auf dem General Management liegt, ab. Die Teilnehmer profitieren zudem davon, dass sie in kleinen Gruppen von maximal 10 Personen lernen. Hinzu kommt, dass die Hochschule Ansbach mit 2.500 Studenten eine relativ kleine Einrichtung ist – entsprechend intensiv können sich die Dozenten um die Studenten kümmern und sie betreuen.
Der Studiengang ist für Bewerber aus allen Berufssparten und mit den verschiedensten akademischen Hintergründen geeignet – durch seinen Fokus auf die Kreativität eben auch für Absolventen von betriebs- oder volkswirtschaftlichen Erststudien. Dadurch, dass man nur zwölf Monate Berufserfahrung vorweisen muss, ist der Studiengang auch für junge Arbeitnehmer attraktiv. Wenn Sie bereits wissen, dass sie künftig Führungsverantwortung übernehmen wollen, sollte dieser Studiengang für Sie interessant.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschule zum Studienprogramm.
Alumni des Studiengang
Dr. Ulrich Strunz
Geschäftsführer der Strunz GmbH
Absolvent des MBA Kreatives Management an der Hochschule Ansbach
Warum haben Sie sich für den MBA KMA an der Hochschule Ansbach entschieden?
Um einen vollwertigen 300 ECTS Masterabschluss berufsbegleitend zu abzuschließen. Der berufsbegleitende MBA der Hochschule Ansbach war inhaltlich sehr attraktiv. Kreatives Management passte auch thematisch zu meinem 210 ECTS Bachelor Abschluss der Wirtschaftsinformatik und zu meinen beruflichen Zukunftsplänen.
Wo arbeiten Sie heute?
Seit März dieses Jahres bin ich Geschäftsführer unseres Familienunternehmens der Strunz GmbH. Wir vertreiben online Nahrungsergänzungsmittel.
Haben sich Ihre Erwartungen an das MBA- Studium erfüllt?
Ja. Der MBA legte die Weichen für meine zukünftige Promotion, und hat mich enorm motiviert meinen Zielen und Wünschen treu zu bleiben. Ich bin sehr glücklich darüber, meinen MBA an der Hochschule Ansbach abgeschlossen zu haben.
Inwiefern ist der MBA für Ihre Karriere nützlich?
Für mich war der MBA ein Motivator und Energiegeber. Ich traute mir wieder zu, selbstbewusst und natürlich Vorträge zu halten. Der MBA erweckte in mir die Neugierde und vernetzte mein Wissen der Wirtschaftsinformatik mit dem hochinteressanten und zukunftsweisenden Thema der „Intuition und Entscheidungsfindung“. Die Lebensweisheiten der Dozenten drehten mein Weltbild völlig auf den Kopf, und das zum Positiven. Mein Buch „Arsch hoch beginnt im Kopf“ wäre niemals ohne die wertvollen Inhalte des Self-Managements entstanden. Auch meine Doktorarbeit erbte Vieles aus den Modulen über menschliches Verhalten in der Ökonomie. Der MBA hat mir zu verstehen gegeben, dass modernes Management alles beinhalten muss. Klare Strukturen und Prozesse, Empathie und Menschenkenntnis, Mut und nachhaltige Risikobereitschaft als auch kluge Entscheidungen und … die magische Intuition.
Inwiefern haben Sie noch Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten oder dem Alumni-Netzwerk?
Wir kommunizieren noch über eine Whatsapp Gruppe. Erst kürzlich gab es Nachwuchs bei einem ehemaligen Kommilitonen.
Was sollen künftige Studierende über die HS und Studiengang wissen?
Der MBA der Hochschule Ansbach ist zukunftsweisend. Des 21. Jahrhundert ist geprägt von Problemen, die eben nicht mit klassischen Routinen zu lösen sind. Die Welt ist schnelllebig und wandelhaft geworden. Der MBA lehrt vor allen Dingen des Selbstcoaching, die Eigenverantwortung und Expertise im kreativen Management. Das sind die Fähigkeiten die ich persönlich, neben praktischer Erfahrung, als verlässlichstes Rezept für nachhaltige Entscheidungen und kluger Führung sehe.
Wie sehr hat Sie das Studium vereinnahmt?
Es hat mich nie vereinnahmt. Meine Masterarbeit begann ich freiwillig 2 Monate früher als vorgesehen zu schreiben, weil ich dafür brannte. Mein Betreuer Dr. Jürgen Rippel stellte mir die einfache Frage „Woher kommt das Neue?“. Das Ergebnis war ein Streifzug durch die Systemtheorie. Eine Masterarbeit auf die ich auch heute noch sehr stolz bin. Für diesen enormen Freiraum bin ich bis heute sehr dankbar.
Welche Personen würden Sie das Programm empfehlen?
Allen Selbstständigen, feinfühligen und vernetzt Denkenden.
Wie ist die Auswahl der Dozenten für den MBA-Studiengang bzw. Module?
Jeder Dozent hatte eine sehr wertvolle Kernbotschaft für mich. Alle waren selbstständig, kompetent und motiviert uns wertvolle Inhalte zu vermitteln. Rückblickend fällt mir auf, dass alle Module dem roten Faden des CREA Leadership® Führungskonzept folgen. Das bemerkte ich weniger während des Studiums als danach…es ist fast so, als ob der MBA einen Samen sät und man später das wertvolle Wachstum der persönlichen Weiterentwicklung entdeckt. Das bedeutet für jeden Studenten etwas Anderes. Das Konzept, die Dozenten und die Module, darauf darf sich jeder verlassen, wirken.
Bezeichnung des Abschlusses
Master of Business Administration (MBA)
Regelstudienzeit in Monaten
24 Monate (4 Semester), davon 3 Semester Präsenzphase, 1 Semester Master Thesis
Vollzeit, Teilzeit oder beides möglich?
Teilzeit und berufsbegleitend; 13,5 Tage (jeweils Freitag, Samstag) sowie eine Blockwoche (Montag bis Freitag) pro Präsenzsemester. Im vierten Semester folgt noch ein zwei- bis dreistündiges Review.
Kosten des Studiums
- 3.750 Euro Studiengebühr pro Semester
Hinzu kommt ein Studentenwerksbeitrag von 52,00 Euro pro Semester – über das gesamte Studium werden somit in Summe rund 15.208 € fällig.
Formale Voraussetzungen für den Studiengang
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Magister oder gleichwertiger Abschluss)
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- Bestehen der Eignungsprüfung
Welche technischen Voraussetzungen/Arbeitsmittel muss man mitbringen?
Keine besonderen technischen Voraussetzungen nötig; es gibt einen PC-Pool, aber die Teilnehmer nehmen meistens ihre eigenen Laptops mit.
Welche Sprachen muss ein Bewerber können?
Englisch, da das Modul 9 (interkulturelle Kommunikation) auf Englisch abgehalten wird.
Akkreditierung
Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut (ACQUIN).
Wie viele Professoren, Mitarbeiter und Studenten gibt es?
20 Professoren und Dozenten; 3 Mitarbeiter (mit Studiengangsleitung) im MBA Team; 21 aktuelle Studenten, 61 Alumni.

Informationen per E-Mail anfordern:
Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung
Art des Studiums |
Teilzeit (TZ) Berufsbegleitend (BBG) |
---|---|
Akkreditierungen | |
Abschlüsse |
MBA
|
Weitere Empfehlungen für Executive MBA

Executive MBA in Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School
Hamburg Media School (HMS)
25.000 € (TZ, BBG)

Executive MBA in Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School
Hamburg Media School (HMS)
25.000 € (TZ, BBG)

Executive MBA in Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School
Hamburg Media School (HMS)
25.000 € (TZ, BBG)