Nächster Studienstart am Institut Campus of Finance an der HfWU im Oktober 2023 

Management and Finance (Finanzen)

Management and Real Estate (Immobilien)

Management and Communication (Kommunikation)

Management and Production (Produktion)

Die berufsbegleitenden MBA-Programme des Campus of Finance – Institut für Finanzen, Immobilien und Management an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) richten sich an Akademiker aller Disziplinen und Praktiker aus sämtlichen Branchen, die eine flexible Management-Weiterbildung suchen. 

Interessenten können auch in einen laufenden Jahrgang, in das Studienmodul MBA Step-by-Step, einsteigen und bereits erste Credit Points erwerben.

NEU: Zertifikatskurs “Kommunikationsmanager*in (HfWU) / neue Termine im Juni und Oktober 2023

Strategisch erfolgreich kommunizieren “Kommunikationsmanager*in (HfWU)” 

mit TV-Medientraining an der RTL-Journalistenschule in Köln 

Flyer Kommunikationsmanger*in

Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Rainer Nübel und Prof. Dr. Kurt M. Maier. Angeboten werden die Studienprogramme von der Weiterbildungsakademie der HfWU (WAF) in Kooperation mit dem Institut Campus of Finance.

Es ist möglich, zunächst einzelne Module als Zertifikatskurse zu belegen und erst später sich für die MBA-Studienprogramme einzuschreiben. Die zuvor absolvierten Module werden in diesem Fall entsprechend angerechnet. Dies ist insbesondere auch für Bewerber interessant, die noch kein volles Jahr Berufserfahrung haben.

Für Zertifikatskurse bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.

Sie möchten sich einen noch detaillierteren Eindruck vom Institut Campus of Finance verschaffen? Sehr gerne! Wir laden Sie zu einem ausführlichen Beratungsgespräch ein.

Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380.

Strategisch erfolgreich kommunizieren – Der tiefgreifende Wandel, die weiter voranschreitende Digitalisierung, die wachsende Flut an Informationen und Daten sowie die Umsetzung von Transformationsprozessen stellen Unternehmen, Organisationen, Kommunen und Verbände vor ganz neue Herausforderungen. Kommunikative Professionalität auf den unterschiedlichsten Ebenen unserer Gesellschaft bildet die Basis für erfolgreiches Handeln aller Verantwortlichen und Funktionsträger*innen.

Die Zahl der „Sender“ ist in diesen digitalen Zeiten inzwischen ins Unermessliche gestiegen – die Qualität der Inhalte teilweise ins Bodenlose gesunken. Schon immer gilt: Man kann nicht nicht kommunizieren. Allerdings scheinen die Risiken falscher Kommunikation noch nie so teuer und folgenreich gewesen zu sein, wie in der Gegenwart. Gerade auch während der Corona-Pandemie.

Die strategische Ausrichtung sowie die berufspraktische und persönlichkeitsfördernde Qualifizierung der Studienprogramme steigert die Kommunikations- und Medienkompetenz in den jeweiligen Funktionsbereichen.

Unsere Dozierenden haben langjährige berufliche und akademische Erfahrung in der strategischen Kommunikation und deren verschiedenen Anwendungsfeldern.

Aufnahmeverfahren für die MBA-Programme

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester als auch zum Sommersemester. Die Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Bei Bewerbung sind folgende Dokumente einzureichen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • Lebenslauf zum Nachweis einer qualifizierten Beschäftigung von mindestens einem Jahr (geleistete Praxiszeiten während des Erststudiums werden anerkannt)
  • amtlich beglaubigte Abschrift des Studienabschlusses oder der sonstigen Zugangsberechtigung

Die Bewerbung ist zu richten an:

Institut Campus of Finance an der HfWU Nürtingen

Frau Dr. Claudia Stehr
Sigmaringer Straße 25
72622 Nürtingen

Sie haben Fragen oder benötigen weiterführende Informationen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme direkt per E-mail an team@campusoffinance.de

Aufbau und Ablauf des Studiums

Das Studium besteht aus zwölf Modulen. Bereits zu Beginn des Studiums wählen die Teilnehmer ihren fachlichen Schwerpunkt; sie können sich zwischen Management and Communication, Management and Finance, Management and Production und Management and Real Estate entscheiden. Die Leistungsprüfungen werden im Anschluss an das jeweilige Modul in der Form von Klausuren, aber auch durch Präsentationen, Projekt- und Gruppenarbeiten erbracht.

Die Unterrichtseinheiten finden freitags von 16:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags zwischen 8:30 und 16:00 Uhr statt. Zusätzlich gibt es zwei Blockwochen pro Jahr. Für den Unterricht kommen die Teilnehmer – entsprechend der gewählten Vertiefungsrichtung – meistens nach Nürtingen.  Die Vorlesungen finden in Präsenz statt. Einzelne Module werden online durchgeführt.

Die Module

1. Semester

  • Transformation und Nachhaltigkeit in Ökonomie und Management
  • Mensch und Natur
  • Finanzen und Immobilien

2. Semester

  • Leadership und Ethik
  • Kommunikation und Medien
  • Empirische Forschung / Betriebl. Projekt

3. Semester

  • Strategisches Management
  • Global Competencies
  • Workshop: Management Science

4. Semester (Vertiefung)

  • Management and Finance: Risikomanagement und Finanzmanagement
  • Management and Real Estate: Immobilienökonomie und Immobilienmanagement
  • Management and Production: Produktionsmanagement und Logistikmanagement
  • Management and Communication: Umgang mit Widerständen, Konflikten und Krisen und Kommunikation in Transformationsprozessen
  • Masterarbeit

Unsere Vision – Unsere Mission

Das Institut Campus of Finance entwickelt und führt seit über 20 Jahren in Kooperation mit in- und ausländischen Hochschulen und Unternehmen berufsbegleitende, praxisintegrierende MBA-Programme für Akademiker aller Disziplinen und Zertifikatskurse durch. Der Abschluss „MBA – Master of Business Administration“ wird von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen verliehen

Im Fokus der aktiven Lehr- und Lernmethoden steht die angewandte Forschung nachhaltiger Transformation in den Bereichen Finanzen, Immobilien, Kommunikation und Produktion. Durch die geringe Gruppengröße ist es möglich, die Studiengänge passgenau an den Bedürfnissen der Studierenden auszurichten.

Das prägt die Persönlichkeit, öffnet den Blick für Visionen und neue Ideen, es fördert ein aktives Networking und die Karrierechancen. Schließlich haben die Absolventinnen und Absolventen bewiesen, die Balance halten zu können zwischen Beruf, Studium und Freizeit.

Darüber hinaus können Interessenten in einen laufenden Jahrgang über unser Studienmodul MBA Step-by-Step einsteigen, Credit Points erwerben und sich später immatrikulieren.

Mit rund 20.000 Euro liegt das Programm im mittleren Preissegment. Obwohl die Teilnehmer im vierten Semester eine fachliche Vertiefung wählen, handelt es sich um ein General-Management-Programm.

Weitere Informationen zu den Programmen, Modulen und Highlights finden Sie auf: www.mba-studiengang.de.

Interview mit einem Teilnehmer des Studiengangs

  • Manuel Backfisch
    Teilnehmer des MBA-Studiengangs Management and Real Estate (2010-2012)

Warum wollten Sie nach Ihrem ersten Hochschulabschluss noch ein MBA-Studium absolvieren?

Das war mir schon kurz nach meinem Bachelor-Abschluss klar. Ich hatte Betriebswirtschaft studiert und angefangen zu arbeiten, aber ich wollte mein Wissen auf diesem Bereich noch vertiefen. Ein ehemaliger Professor hat mich auf das Programm des Instituts Campus of Finance aufmerksam gemacht.

Haben Sie sich noch bei anderen Hochschulen informiert?

Ja das habe ich, aber die Entscheidung für das Studium an der HfWU Nürtingen-Geislingen ist relativ schnell gefallen. Ich fand gut, dass ich meine Pläne dort schnell umsetzen konnte, denn andere Hochschulen verlangten teilweise fünf Jahre Berufserfahrung oder sogar mehr. Was mich auch überzeugt hat, war, dass man dort die fachliche Vertiefung „Management and Real Estate“ anbot. Ich wollte mich auf die Immobilienbranche spezialisieren, deshalb kam mir das sehr entgegen. Außerdem wohnte ich damals noch in Stuttgart, somit musste ich auch nicht viel pendeln.

Wie haben Sie die Bewerbung erlebt?

Das lief relativ unkompliziert. Den persönlichen Kontakt habe ich gleich zu Anfang gesucht und mich über das Studium informiert. Danach habe ich meine Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen an die Hochschule geschickt. Ich bekam relativ schnell den Zulassungsbescheid und konnte mich dann einschreiben.

Wie haben Sie die Dreifachbelastung aus Job, Freizeit und Studium gemeistert?

Das war schon sehr aufwändig, vor allem vor den Klausurphasen oder wenn Projektarbeiten anstanden. Diese Belastung sollte man nicht unterschätzen. Ich habe versucht, möglichst regelmäßig zu lernen, vor Prüfungen und Abgabeterminen nahm das Pensum natürlich zu.

Was hat Ihnen am Studium besonders gefallen?

Wir haben viele Case Studies bearbeitet, Präsentationen gehalten und besonders viel in Teams gearbeitet. Gerade die Zusammenarbeit in Teams war rückwirkend betrachtet sehr hilfreich, da auch im Beruf die Projekte häufig in Teams bearbeitet werden. Darüber hinaus kamen die anderen Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Branchen und so konnte jeder seine eigene Perspektive miteinbringen – von der wir letztendlich alle profitierten. Gelungen fand ich auch den Harvard-Kurs, in dem Management-Inhalte vermittelt wurden. Dieses Seminar fand in der Schweiz statt. Außerdem war ich im Rahmen der Real-Estate-Vertiefung zweimal in Dresden und für unsere Studienreise in Kalifornien, wo wir uns mit den Themen Venture Capital und Entrepreneurship beschäftigt haben.

Würden Sie so ein Studium empfehlen?

Auf jeden Fall hat mir der MBA sehr geholfen. Er vermittelt wichtiges Management-Know-how und man knüpft wertvolle Kontakte. Allerdings muss man auch den Willen mitbringen, dieses bisweilen anstrengende Studium durchzuziehen.

Gespräch mit einer Vertreterin der Hochschule

  • Dr. Claudia Stehr

Frau Stehr, wie kam es zu der Gründung des MBA-Programms?

Unsere Studiengangleiter Professor Kurt M. Maier und Professor Hans-Peter Steinbrenner hatten vor zwölf Jahren, als der MBAstartete, einfach den richtigen Blick für die Zeichen der Zeit. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen (HfWU) hatte damals bereits das Bachelor-Programm „Internationales Finanzmanagement“ eingeführt und Professor Maier war der Überzeugung, dass dadurch auch eine Nachfrage nach Master-Programmen entstehen würde – und er sollte Recht behalten.

Sie arbeiten mit mehreren Partnern zusammen. Wie sieht die Aufgabenverteilung aus?

Unsere Teilnehmer kommen größtenteils mit dem Campus of Finance in Kontakt, das Institut berät die Interessenten, organisiert den Programmaufbau sowie sämtliche Termine und Prüfungen. Die Weiterbildungsakademie an der HfWU (WAF) kümmert sich um die Verwaltung des Programms: sie ist für die Einschreibung verantwortlich, sammelt die Bewerbungsunterlagen ein und rechnet die Gebühren ab. Die HfWU stellt die Räumlichkeiten für das MBA-Programm zur Verfügung, zudem prüft der Prüfungsausschuss der Hochschule die Bewerbungsunterlagen der Interessenten. Außerdem arbeiten wir mit verschiedenen externen Partnern zusammen. Gemeinsam organisieren wir die Studienwochen im Ausland. Zudem werden einige Seminare der Vertiefung „Real Estate“ in Stuttgart bei der ADI (Akademie der Immobilienwirtschaft) und in Dresden bei der EIPOS (dem Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH) veranstaltet.

Die Teilnehmer können sich zwischen den Vertiefungen „Real Estate“ und „Management und Finance“ entscheiden. Wieso haben Sie gerade diese Inhalte gewählt?

Die Vertiefung „Management und Finance“ ergab sich als logische Weiterführung unseres Bachelor-Studiengangs. Was den Immobilienschwerpunkt angeht – hier im Südwesten boomt diese Branche. Deshalb wollten wir hier ein passendes Weiterbildungsangebot schaffen.

Wie sieht Ihre Zielgruppe aus?

Wir wünschen uns stets eine größtmögliche Heterogenität. Unsere Kurse kommen diesem Ideal schon ziemlich nahe, dort lernen Anästhesisten mit Landwirten und Ingenieuren mit Bankern zusammen. Auch bei den Altersgruppen haben wir eine recht breite Streuung. Die Teilnehmer sind zwischen 25 und 50 Jahre alt und bringen die unterschiedlichsten Erfahrungen aus dem Berufsleben mit in die Kurse. Umgekehrt können die Teilnehmer unserer berufsbegleitenden MBA-Programme neu gewonnene Erkenntnisse direkt in ihre jeweiligen Unternehmen mitnehmen und anwenden.

Wie sieht die Bewerbung aus?

Bei uns kommt der persönliche Kontakt zuerst. Oft lernen wir unsere Bewerber gleich kennen, bei Messen oder Info-Veranstaltungen. Dort beraten wir die Interessenten und überlegen gemeinsam, ob unser MBA-Programm zu ihnen passt. Wie gesagt, ist es uns sehr wichtig, dass unsere Teilnehmer verschiedene Hintergründe, Perspektiven und Erfahrungen mitbringen. Zudem müssen sie Teamgeist zeigen, denn die Teilnehmer verbringen eine intensive Zeit miteinander. Auch sollten sie diszipliniert und gut organisiert sein, damit sie die Dreifachbelastung aus Job, Studium und Privatleben meistern. Diese Bedingungen klopfen wir bei den persönlichen Gesprächen ab. Meist bringen die Bewerber ihre Unterlagen gleich mit, andernfalls schicken sie uns die Bewerbungsdokumente schriftlich zu.

Wie unterscheidet sich Ihr Angebot noch von dem anderer Hochschulen?

Bei uns können Interessenten über das Programm „StepbyStep“ in einen laufenden MBA-Jahrgang einsteigen und müssen nicht warten, bis der nächste Kurs im Oktober startet. Sie belegen dann einzelne Module, machen die Prüfungen und können sich im nächsten Jahr einschreiben. Die bereits erbrachten Credits werden ihnen dann angerechnet. Außerdem betrachten wir die persönliche Betreuung unserer Kurs-Teilnehmer in kleinen Gruppen als ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Nicht zuletzt sind es aber unsere Highlights innerhalb des Curriculums, auf die wir sehr stolz sind: Neben den fundierten fachlichen Kompetenzen erhalten die Programm-Teilnehmer im Rahmen von Extra-Veranstaltungen auch regelmäßig Gelegenheit zur Stärkung ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen. Zu nennen ist hier insbesondere das zweitägige Medientraining in der RTL Journalistenschule in Köln, bei dem die Teilnehmer eine ganze Reihe von Praxisübungen durchführen und dazu wertvolles Feedback von n.tv-Journalist Raimund Brichta erhalten.

Welche internationalen Schwerpunkte setzen Sie?

Wir bieten die Möglichkeit, an zwei Studienreisen teilzunehmen (Asien und Amerika) und führen regelmäßig das von Michael Porter entwickelte Harvard-Seminar „New Strategies for Competitiveness“ durch, in dem Material und Lehrmethoden der Harvard-Business-School zur Anwendung kommen.

Welche Angebote erwarten Ihre Teilnehmer noch, auch abseits des Lehrplans?

Zum Schluss eines Studienjahres verabschieden wir unsere Teilnehmer seit einigen Jahren mit einem Golf-Event, an dem zusätzlich Alumni aller unserer finanzwirtschaftlichen Studiengänge sowie Dozenten der Hochschule teilnehmen und bei dem der Austausch untereinander und der Spaß an sportlicher Betätigung im Vordergrund steht.

Bezeichnung der MBA-Studienprogramme

"Management and Communication" (Kommunikation)

"Management and Finance" (Finanzen)

“Management and Production” (Produktion)

 “Management and Real Estate” (Immobilien)

Bezeichnung des Abschlusses

Der akademische Titel MBA – Master of Business Administration wird von der HfWU* verliehen

HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Dauer des MBA-Studiums

Regelstudienzeit 2 Jahre

Partner-Institute und Unternehmen

Die MBA-Programme werden in Kooperation mit

  • Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE)
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg
  • FHNW – Fachhochschule Nordwestschweiz

durchgeführt.

Weitere Partner sind:

  • Akademie der Immobilienwirtschaft GmbH (ADI)
  • RTL Journalistenschule in Köln
  • die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sowie
  • die WAF Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen e.V.

Vollzeit, Teilzeit oder ist beides möglich?

Die MBA-Programme sind berufsbegleitende Studiengänge. Die Vorlesungen finden in Präsenz statt. Einzelne Module werden online durchgeführt.

Kosten für das MBA-Studium

Die Teilnahmegebühren für das Vorbereitungsstudium betragen 21.950 EUR (mehrwertsteuerfrei). An- und Abreise zu den Veranstaltungen sowie etwaige Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. Bei der Teilnahme an einem Auslandsaufenthalt können in Abhängigkeit von Reiseziel, Dauer und Wechselkurs weitere Kosten anfallen.

Die Teilnahmegebühren sind vor Beginn eines Halbjahres nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zu bezahlen. Die Rechnungsstellung erfolgt in fünf Teilbeträgen. Hinzu kommen einmalig eine Bearbeitungspauschale von 50 EUR bei Anmeldung sowie Prüfungsgebühren von derzeit 200 EUR.

Formale Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • einjährige Berufserfahrung (die während des Erststudiums geleistete Praxiszeit wird anerkannt)

Welche Sprachen muss ein Bewerber können?

Gute Englisch-Kenntnisse

Akkreditierung

Das MBA-Programm an der HfWU ist durch AQAS akkreditiert

Im Jahr 2013 hat die HfWU die Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen und das Siegel des Akkreditierungsrats verliehen bekommen. Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre durch die Agentur AQAS zertifiziert. Im Dezember 2016 hat die HfWU bei der AQAS ihren Bericht zur Zwischenevaluation eingereicht. Im Juni 2017 erfolgte der positive Beschluss der Akkreditierungskommission der AQAS zum Bericht zur Zwischenevaluation. 

Wie viele Professoren, Mitarbeiter und Studierende gibt es?

Mittlerweile hat das Institut Campus of Finance an der HfWU über 180 Absolventen verabschieden können. Pro Jahrgang nehmen etwa 12-15 Studierende an den Programmen teil. Insgesamt lehren in den MBA-Studiengängen Dozenten, Hochschulprofessoren und Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Branchen. Drei bis vier Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Organisation des Programms.

Lassen Sie sich beraten:
SZ Bildung - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - tzamalouka2745 kl 1 150x150
Dr. Claudia Stehr
Direktorin

Informationen per E-Mail anfordern:

    Ihr Name*

    Ihre Email-Adresse*

    Ihre Telefonnummer (optional)

    Ihre Nachricht

    Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung

    Art des Studiums Berufsbegleitend (BBG)
    Akkreditierungen
    Abschlüsse
    MBA

    Die nächsten Termine

    16
    Jun
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    30
    Jun
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    07
    Jul
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    14
    Jul
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    07
    Okt
    Neue Kurse der Studienprogramme am Institut Campus of Finance starten am 7. Oktober 2023
    Mehr Informationen zum Termin
    16
    Jun
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    30
    Jun
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    07
    Jul
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    14
    Jul
    Präsenz- oder Online-Beratung MBA-Programme, 16:00-19:00 Uhr, nach Vereinbarung. Sie erreichen unser Customers Care Center per E-mail an team@campusoffinance.de oder unter +49 (0)157-54141380
    Mehr Informationen zum Termin
    07
    Okt
    Neue Kurse der Studienprogramme am Institut Campus of Finance starten am 7. Oktober 2023
    Mehr Informationen zum Termin
    By | August 24th, 2016|Kommentare deaktiviert für MBA-Programme Finanzen / Immobilien / Kommunikation / Produktion am Institut Campus of Finance an der HfWU
    Standorte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    Weitere Empfehlungen für MBA berufsbegleitend

    IESE Business School

    Executive MBA (EMBA)

    IESE Business School (Campus Munich)

    SZ Bildung - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - Bild1Kopie klein 320x231

    MBA-Fernstudienprogramm RheinAhrCampus

    RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz

    SZ Bildung - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - 20211005 014 Neubau  c Johannes Buldmann 320x231

    Witten MBA

    Universität Witten/Herdecke

    IESE Business School

    Executive MBA (EMBA)

    IESE Business School (Campus Munich)

    SZ Bildung - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - Bild1Kopie klein 320x231

    MBA-Fernstudienprogramm RheinAhrCampus

    RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz

    SZ Bildung - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - 20211005 014 Neubau  c Johannes Buldmann 320x231

    Witten MBA

    Universität Witten/Herdecke

    IESE Business School

    Executive MBA (EMBA)

    IESE Business School (Campus Munich)

    SZ Bildung - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - Bild1Kopie klein 320x231

    MBA-Fernstudienprogramm RheinAhrCampus

    RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz

    IESE Business School

    Executive MBA (EMBA)

    IESE Business School (Campus Munich)