Ernst-Barlach-Schulen
Die Ernst-Barlach-Schulen sind Teil des Förderzentrums Pfenningparade mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Alle Schulen im Zentrum sind staatlich anerkannte Ersatzschulen. Das Schulgeld wird bei nachgewiesenem Förderbedarf nicht erhoben, bzw. durch die öffentliche Förderung abgedeckt. Als Inklusionsschule nimmt sie auch Schüler ohne spezifischen Förderbedarf auf.
Grund- und Mittelschule
Die Jahrgangsstufen eins bis neun werden mit oder ohne Behinderung intensiv und individuell gefördert. Der Mittelschulabschluss oder der Quali sind das Ziel für alle Kinder in dieser Schule.
Realschule
An der Realschule können die Schüler zwischen der wirtschaftlich orientierten Wahlfächergruppe II oder der musisch-gestalterischen Wahlfachgruppe III wählen.
Fachoberschule
Nach dem erfolgreichen Mittleren Schulabschluss können die Jugendlichen auch die Fachhochschule an den Ernst-Barlach-Schulen erreichen. Die Schule steht natürlich auch Bewerbern offen, die ihre Mittleren Schulabschluss an einer anderen Schule erworben haben. Sie bietet neben dem Erwerb der Fachhochschulreife auch die Möglichkeit die Fachgebundene und die Allgemeine Hochschulreife in der FOS 13 zu erwerben. Es stehen verschiedene Zweige wie Gestaltung oder Soziales zur Auswahl. Für den Gestaltungszweig ist eine Aufnahmeprüfung nötig.
Weitere Angebote
Im Zentrum der Pfenningparade bestehen auch verschiedene Therapieangebote, eine Heilpädagogische Tagestätte und Hort, sowie ein Kindergarten und Vorschule.
Überblick zur Schule
Abschluss | Abitur, Mittlere Reife, Übertritt, Mittelschulabschluss, Qualifizierender Mittelschulabschluss, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife |
---|---|
Schultypen | Realschule, Förderschule, Grundschule, Mittelschule, Fachoberschule |
Kosten | 125,00 |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Ausrichtung | Wirtschaftlicher Bereich, Musisch-gestalterischer Bereich, Wirtschaft und Verwaltung, Gestaltung, Soziales, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung |
Lehrkräfte | 57 |
Schüler | 438 |
Besonderheiten |
Ganztagsschulbetrieb, Sonderpädagogische Diagnose- und Förderklassen, Therapieangebote, Hort, Inklusion |