Überblick zur Schule

Abschluss Abitur
Schultypen Gymnasium, Internat, Aufbaugymnasium
Kosten ab 140,00
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Griechisch, Chinesisch
Ausrichtung mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich, sprachlich, Religion
Lehrkräfte 80
Schüler 785
Besonderheiten

Arbeitsgemeinschaften im musischen, kreativen und sportlichen Bereich für Klasse 5 und 6

Philosophie, Psychologie, Darstellende Geometrie, Astronomie, Informatik, Vertiefungskurs Mathematik, Geologie, Literatur sowie Literatur und Theater im Wahlbereich der Kursstufe

Religion als Kernfach in der Kursstufe 11

Euroklasse für ausländische Gastschüler (ein oder zwei Jahre): regulärer Unterricht in den Klassen 8, 9 oder 10 - zusätzlich Deutsch als Fremdsprache mit Abschlusszertifikat B1 oder B2 (Goethe-Institut)

Chinesisch oder Griechisch als mögliche dritte Fremdsprache

Rhetorik-Kurs

Externat mit Hausaufgabenbetreuung

Samstagsunterricht

Das Kolleg St. Blasien – Jesuitengymnasium mit Internat

In der ehemaligen Benediktinerabtei ist das international ausgerichtete Jesuitengymnasium Kolleg St. Blasien im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz beheimatet. Mit der “Sorge um die einzelne Person” wird ein Grundsatz der Jesuitenpädagogik bis heute am Kolleg gelebt. Das Kolleg wird von Mitgliedern des Jesuitenordens geleitet. Die Internatsschule bietet neben der Allgemeinbilden Ausbildung für die Jahrgangsstufen 5 bis 12 auch die Integration religiöser Elemente in den Schulalltag.  Zudem gibt es ein umfangreiches Sozialcurriculum für alle Klassenstufen. Das Schulprofil sieht die Ausrichtungen alt- und neusprachlich, sowie mathematisch-naturwissenschaftlich vor. Als staatlich anerkannte Schule ist das Ziel der acht Schuljahre das Abitur nach dem baden-württembergischen Lehrplan. Ebenfalls ist für Schüler mit abgeschlossener Mittleren Reife das Aufbaugymnasium angeboten. Dabei können die Schüler innerhalb von drei Schuljahren das allgemeinbildende Abitur am Kolleg St. Blasien erlangen.

Die vielen Chancen, die Auslandserfahrungen mit sich bringen, können die Kollegsschüler durch den regelmäßigen Austausch mit Jesuitenschulen und Partnerschulen des Kollegs wahrnehmen. Die Partnerschulen sind in: China, England, Frankreich, Irland und Litauen.
Neben der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen werden die letzten beiden Schuljahre auch für die Studienwahlberatung und die berufliche Orientierung genutzt.

Über den Solidarfonds, bei dem Wohltäter bei der Finanzierung helfen, können Ermäßigungen und Stipendien gewährt werden. So können auch Schüler von der Ausbildung am Kolleg profitieren, deren Elternhaus den Erziehungsbeitrag oder den Pensionspreis nicht aufbringen können.

Das kollegsinterne Zentrum für individuelle Begabungsförderung (ZiBf) berät, fördert, testet und bietet verschiedene Trainingsprogramme an.

Das Gymnasium am Kolleg

In Klassenstärken von circa 24 Schülerinnen und Schülern erhalten die Kinder eine gymnasiale Ausbildung in den Jahrgangsstufen Fünf bis Zwölf. Als Schwerpunktausrichtungen sind das altsprachliche Gymnasium, das neusprachliche Gymnasium und das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium wählbar. In der internationalen “Euroklasse” erhalten Schüler aus aller Welt zusätzlich Deutsch als Fremdsprache.
Das Kolleg bietet für Schüler, die bereits die Mittlere Reife erreicht haben und das Abitur anstreben, auch ein dreijähriges Aufbaugymnasium.

Die angebotenen Sprachen sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Griechisch, Spanisch und Chinesisch. Das Kurssystem bietet ein ausgesprochen breites Fächerangebot. So können Kurse zu folgenden Fächern belegt werden:

Pflichtbereich

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Chinesisch
  • Latein
  • Griechisch
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Musik
  • Bildende Kunst
  • Geschichte
  • Politik
  • Geographie
  • Wirtschaft
  • katholische Religion
  • evangelische Religion
  • Sport

Wahlbereich

  • Darstellende Geometrie
  • Geologie
  • Literatur und Theater
  • Literatur
  • Philosophie
  • Philosophie auf Englisch
  • Informatik
  • Astronomie

Darüber hinaus bestehen vielseitige Angebote für außerschulische Freizeitaktivitäten in den Bereich Musik, Sport, Theater, Tanz, Kreatives Gestalten und Werken, Religiöse Angebote und Arbeitsgemeinschaften wie bspw.: Foto-AG, English Debating Club, Jagdliches Brauchtum, Jugend experimentiert, Rhetorik und viele weitere.
Mit der Kunstwerkstatt und dem Kollegsfernsehen (KFS) bestehen zudem weitere außergewöhnliche Projekte am Kolleg.

Das Internat am Kolleg St. Blasien

Das Internat kann und will die Familie nicht ersetzen. Jedoch bietet es Chancen und Möglichkeiten, die es daheim so nicht geben kann. Leben und Lernen in der Gemeinschaft, in Vielseitigkeit und mit Freizeitangeboten oder die Musikschule sind nur einige davon.

Für die Aufnahme in das Internat wird die Freiwilligkeit der Schüler vorausgesetzt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Kontakt zwischen Eltern und dem Kolleg sind ebenso Voraussetzung wie ein Übertrittszeugnis mit gymnasialer Reife. Das Interesse am Glauben und die Bereitschaft sich im religiösen Bereich weiterzubilden sind auch erforderlich.

Rund 210 Mädchen und Jungen leben in Gruppen mit eigenen und abgetrennten Wohnbereichen. Bis zur zehnten Klasse wohnen sie in Zwei- bis Vierbettzimmern. Ab der zehnten Klasse in der Regel in Einzelzimmern. Ein Studiersaal mit einem eigenen Arbeitsplatz für jeden Schüler, Freizeiträume und eine Küche sind in jeder Gruppe vorhanden. Das tägliche Studium im Studiersaal beginnt mit dem Vorstudium, in dem alle Dinge für das Lernen vorbereitet werden. Es herrscht grundsätzlich Ruhe im Studierbereich. In der ersten Studierzeit arbeiten alle in Stille für sich, in der zweiten können Fragen an die Internatspädagogen gestellt bzw. nach Absprache gegenseitige Lernhilfen gegeben werden.

Der Tagesablauf im Internat beginnt mit dem Wecken um 6:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen um 8:45 Uhr mit dem Frühstücksbuffet. Nach dem Unterricht am Vormittag gibt es um 12:45 Uhr das gemeinsame Mittagessen. Für Freizeitaktivitäten, Studierzeiten oder Ausflüge wird der Nachmittag genutzt. Um 18:30 Uhr ist die Zeit für das Abendessen nachdem sich individuelle Freizeitaktivitäten anschließen. Die Nachtruhe ist, je nach Altersstufe, zwischen 21:15 Uhr und 22:30 Uhr angesetzt.

Außerhalb der Ferienzeiten verbringen die Internatsschüler das ganze Schuljahr im Kolleg. Pro Abschnitt zwischen den Ferien kann jeder Schüler individuell ein Heimfahrtwochenende vereinbaren. Diese Heimfahrt beginnt nach der Ende Schule am Samstag.

Die Integration religiöser Elemente

Die Zugehörigkeit zur katholischen Konfession ist keine Aufnahmebedingung für das Kolleg St. Blasien. Es wird aber Wert darauf gelegt, dass die religiösen Elemente in den Schulalltag einfließen. So beginnt jeder Morgen mit einem Gebet in der Klasse. Für die Fünft- und Sechsklässler gibt es wöchentliche Erzählgottesdienste in der Hauskapelle, die ökumenisch gestaltet werden. Ein eigener Meditationsraum, ein- und mehrtägige Besinnungstage schaffen Räume zur bewussten Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation und zum Erfahrungsaustausch.  In der Jahrgangsstufe 11 findet, für alle Schüler verbindlich, ein zweiwöchiges Sozialpraktikum statt.

Videos zum Kolleg St. Blasien

Fazit

Das Kolleg St. Blasien bietet eine international ausgerichtete gymnasiale Ausbildung mit dem Blick und der Förderung für den einzelnen Schüler. Eine Erziehung nach dem christlichen Weltbild und der Wertevermittlung in der Tradition der Jesuitenpädagogik geht einher mit hoher Qualität in Ausstattung und Inhalten. Die ruhige Lage in wunderschöner Umgebung, jedoch gut erreichbar, unterstützt die Konzentration auf Erziehung und Lernen. Die Freizeitangebote, vor allem für die Internatsschüler, entsprechen aber den Bedürfnissen junger Menschen.
Am Kolleg erfährt der Einzelne seine Würde als Geschöpf. Eine gewissenhafte Reflexion über die Bedeutung des Gelernte fördert nicht nur die Festigung des Wissens, sondern erhält auch die Skepsis und die Wissbegier. Die Schüler werden für die Gerechtigkeit in ihrem unmittelbaren Umfeld und in der Welt sensibilisiert und die Frage nach Gott wird gestellt und im Alltag wach gehalten.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Kolleg.

Gabriele Mast-Ohl

ehem. Elternbeiratsvorsitzende Schule Kolleg St. Blasien

Wie ist Ihr Verhältnis zur Schulleitung und den Lehrern?
Sehr gut. Mit meinem Stellvertreter habe ich regelmäßig Termine mit der Schulleitung und wir sind auch Teil unterschiedlicher Gremien, um die für Eltern relevanten Fragen einzubringen und zu besprechen. Auch der Kontakt zu den Lehrern ist sehr gut. Für alle Eltern sind Schulleitung und Lehrer jederzeit ansprechbar. Das Kommunikationsklima ist offen. Probleme, Vorschläge und Fragen können jederzeit adressiert werden und werden auch zeitnah beantwortet.

Was zeichnet die Schule besonders aus?
In der Schule sind sowohl Internatsschüler, die im Kolleg leben als auch externe Schüler aus der Region. Die Schülerschaft ist ein Mix aus Schülern aus Deutschland und aus Schülern aus der ganzen Welt. Auch das regionale Einzugsgebiet ist recht gross. Externe Schüler nehmen z.T. lange Anfahrtswege, bis zu 1,5 Stunden, in Kauf, um das Kolleg zu besuchen. Wir haben auch eine ganze Reihe Altschüler, die ihre Kinder heute an das Kolleg zur Schule bzw. in das Internat schicken. Einige Familien sogar schon mehrere Generationen.
Die Schule beginnt um 7.35 Uhr und geht bis 12.35 Uhr (Klasse 5-9). Ab Klasse 10 gibt es dann auch Nachmittagsunterricht. Schule ist von Montag bis Samstag. Neben der Schule gibt es das Angebot des Externats, eine Betreuung nach 12.35 Uhr. Das Zentrum für individuelle Begabungsförderung kümmert sich um Schüler mit besonderen Lernherausforderungen und hält auch Angebote für besonders begabte Schüler bereit. Darüber hinaus können sich alle Schüler auch in einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften engagieren (Musik, Sport, Theater, Tanz, religiöse Angebote und vieles mehr). Das bedeutet für berufstätige Eltern, dass die Kinder die Möglichkeit haben, auch am Nachmittag sinnvolle Zeit in der Schule zu verbringen.
Alles ist hierbei geprägt vom Ansatz der jesuitischen Erziehung, der "cura personalis", d.h. der Sorge um jeden einzelnen Schüler.

Warum würden Sie diese Schule empfehlen?
Was ich sehr schätze sind die unglaublich vielfältigen Angebote und Möglichkeiten, die die Schüler am Kolleg für ihre Entwicklung und Entfaltung haben und die Art und Weise wie man sich um sie sorgt. Hier empfehle ich einen Blick auf die Homepage des Kollegs und Social Media. Das Leitbild und die Kurzübersicht zum Kolleg geben einen sehr guten Überblick.
Für unsere Familie kann ich sagen, dass sich unsere Erwartungen voll erfüllt haben.

Kosten

Externe Schüler

Für Schüler, die aus der Umgebung das Gymnasium ohne das Internat nutzen beträgt der monatliche Beitrag 140 EUR.
Der Jahresbeitrag beträgt 1.680,00 Euro und wird in vier Raten à 420,00 Euro abgerechnet.

Weitere Ausgaben in Form individueller Nutzung, wie bspw. Lernmittel, die über die gewährte Lernmittelfreiheit hinausgehen, oder Kosten für Ausflüge etc. werden in einer dreimal jährlich erfolgenden Nebenkostenrechnung erhoben.

Interne Schüler

Bei Schülern im Internat betragen die monatlichen Kosten 2.220 EUR für die Jahrgangsstufen fünf bis neun. Ab der zehnten Klasse ist der monatliche Beitrag 2.420 EUR.

Für beide Angebote existiert ein Familiennachlass für Geschwisterkinder. Beim zweiten Kind sind es 20%, beim Dritten 40%, 70% für das vierte Kind und 100% für das Fünfte.

Gebäude und Ausstattung

Im modern renovierten Klostergebäude ist mit dem Dom St. Blasien die größte Kuppelkirche nördlich der Alpen angeschlossen. Weitläufige Parkanalgen mit dem Schulgarten, Kunst- und Naturrasenplätze für Fußball und Rugby stehen ebenso zur Verfügung wie ein Tennisplatz, Beachvolleyballplatz und eine große Sporthalle. Eine Kunstwerkstatt, Fernsehstudio, Hallenbad, Kraft- und Fitnessräume, Boulderwand, Partykeller, Musikhaus und Proberäume, Filmsaal und viele weitere Einrichtungen sind vorhanden.

Besonderheiten

Die Nachmittage bieten mehr Freizeit, da der Unterricht auf sechs Vormittage pro Woche verteilt ist. Internationale Schüler aus aller Welt und Austauschmöglichkeiten mit den Partnerschulen, sowie ein zweimonatiger Sprachenaufenthalt in China sorgen für eine internationale Atmosphäre am Kolleg.

Überblick zur Schule

Abschluss Abitur
Schultypen Gymnasium, Internat, Aufbaugymnasium
Kosten ab 140,00
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Griechisch, Chinesisch
Ausrichtung mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich, sprachlich, Religion
Lehrkräfte 80
Schüler 785
Besonderheiten

Arbeitsgemeinschaften im musischen, kreativen und sportlichen Bereich für Klasse 5 und 6

Philosophie, Psychologie, Darstellende Geometrie, Astronomie, Informatik, Vertiefungskurs Mathematik, Geologie, Literatur sowie Literatur und Theater im Wahlbereich der Kursstufe

Religion als Kernfach in der Kursstufe 11

Euroklasse für ausländische Gastschüler (ein oder zwei Jahre): regulärer Unterricht in den Klassen 8, 9 oder 10 - zusätzlich Deutsch als Fremdsprache mit Abschlusszertifikat B1 oder B2 (Goethe-Institut)

Chinesisch oder Griechisch als mögliche dritte Fremdsprache

Rhetorik-Kurs

Externat mit Hausaufgabenbetreuung

Samstagsunterricht

Lassen Sie sich beraten:
Elke Döbele
Schulsekretariat / Vereinbarung Vorstellungsgespräche

Informationen per E-Mail anfordern:

    Ihr Name*

    Ihre Email-Adresse*

    Ihre Telefonnummer (optional)

    Ihre Nachricht

    Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung

    By | November 27th, 2018|Kommentare deaktiviert für Kolleg St. Blasien
    Standorte der Kolleg St. Blasien

    Weitere Empfehlungen für Internate

    Landheim Schondorf, Luftbild
    Landheim Schondorf, Luftbild
    Landheim Schondorf, Luftbild