Überblick zur Schule
Abschluss | Abitur, Übertritt |
---|---|
Schultypen | Gymnasium, Grundschule |
Kosten | Einkommensabhängig |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch |
Ausrichtung | mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich, sprachlich |
Lehrkräfte | 27 |
Schüler | 284 |
Besonderheiten |
Ganztagsschule, Hort, bilingualer Unterricht, Individualisierung |
Das pädagogische Konzept des Jules Verne Campus
Der Jules Verne Campus in der in München ist eine staatlich genehmigte Grundschule sowie ein Gymnasium mit Ganztageskonzept. Das Ziel ist eine nachhaltige, bilinguale und interkulturelle Erziehung zu gestalten. Ein Fokus liegt auf der Förderung von Internationalität, globalem Denken und Unternehmergeist.
Dabei ist individualisiertes Lernen sowie ein ausgewogenes Gesundheitskonzept mit frisch zubereiteten Mahlzeiten und ausgeprägtem Sport- und Bewegungsangebot ein weiterer Schwerpunkt im Gesamtkonzept. Am Jules Verne Campus werden Kinder nach dem Immersionsprinzip gefördert und gefordert. Das bedeutet, dass die Kinder in das fremdsprachliche Umfeld versetzt werden und die fremde Sprache sozusagen nebenher, beiläufig erlernen. In Ländern und Regionen, die mehrsprachig ausgerichtet sind, wie beispielsweise Biel in der Schweiz, oder auch in einigen Regionen von Kanada, ist das Immersionsprinzip nicht nur erfolgreich in den Schulen, sondern gelebte Praxis. In der Grundschule am Jules Verne Campus arbeiten sogar zwei muttersprachliche Betreuer in kleinen, jahrgangsübergreifenden Gruppen mit ca. 24 Kindern und nach einem stark individualisierten Unterrichtskonzept.
Die Bildungslinien
Grundschule
An der Grundschule des Jules Verne Campus erfolgt der Unterricht im Ganztagsbetrieb zwischen 8:30 und 15:30 Uhr statt. Neben dem bayerischen Lehrplan für Grundschulen steht der zweisprachige Unterricht in Deutsch und Englisch, Sport und Bewegung sowie eine individuelle Förderung im Fokus. Daneben gibt es aber auch ausreichen Zeit für kindliche Neugier, die von den, meist zu Zweit, unterrichtenden Lehrkräften gestillt wird. Der Übertritt von der Grundschule ist immer gewährleistet. Wie bei allen staatlich genehmigten Schulen können die Kinder auch an ein öffentliches Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule wechseln. Für die Aufnahme dort erfolgt eine Aufnahmeprüfung. Der Träger strebt die staatliche Anerkennung an. Dies ergibt dann einen Übertritt ohne die Notwendigkeit einer Aufnahmeprüfung an externen, weiterführenden Schulen. Beim Übertritt an das Gymnasium des Campus ist keine besondere Prüfung notwendig.
Gymnasium
Jahrgangsübergreifende Gruppen, Lernateliers und Projektarbeit zeichnen das Gymnasium am Jules Verne Campus besonders aus. Schüler, die zuvor die Campus-Grundschule besucht haben, werden die Fortführung des Lernkonzept erleben und schätzen. Dabei wird auch am Gymnasium der bayerische Lehrplan eingehalten. Die Befriedigung der Neugier aber ebenso vorangetrieben, wie auch der deutsch-englische, bilinguale Unterricht. Alle Lerninhalte werden im Wechsel von deutschen oder englischen Muttersprachlern vermittelt.
Für die unterschiedlichen Interessen, Talente und die Planung der späteren Laufbahn werden der naturwissenschaftlich-technologische Zweig und der sprachliche Zweig angeboten. Als erste offizielle Fremdsprache wird ab der fünften Klasse Englisch unterrichtet.
Ab der sechsten Klasse folgt mit Französisch die zweite Fremdsprache. Im sprachlichen Zweig kommt ab der achten Klasse noch Spanisch hinzu.
Die Unterrichtszeiten am Gymnasium sind auch durch den Ganztagsschulbetrieb geregelt. Beginn ist um 8:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Ab der sechsten Jahrgangsstufe endet der Unterricht um 15:50 Uhr, bzw. um 16:00 Uhr.
Das Betreuungsangebot sieht vor und nach der Unterrichtszeit die Möglichkeit zur Nutzung des Lernatelier vor. Dieses steht in der Zeit von 8:00 bis 17:oo Uhr zur Verfügung.
Hort
Für die Kinder der Jahrgangsstufen eins bis sechs steht auch eine Betreuung im Campus-eigenen Hort zur Verfügung. Die Betreuung am Hort ist bis maximal 18:35 Uhr möglich. Der Hort erfüllt den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und wir auch offiziell vom Freistaat Bayern gefördert.
Mit wenigen Ausnahmezeiten (Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr) hat der Hort auch ein Ferienprogramm.
Weitere Angebote und Informationen
In Zusammenarbeit mit der Firma Skrabal oHG bietet der Jules Verne Campus auch einen zuverlässigen Shuttelbus-Service. Dabei werden die Schüler vom vereinbarten Haltepunkt bis zum Campus gebracht und auch die Heimfahrt ist im Service inbegriffen. Durch die Kooperation sind sowohl die Aufnahme neuer Haltestellen, wie auch geänderte Abholzeiten möglicht, wenn der entsprechende Bedarf ausnahmsweise entsteht.
Kosten
Die Gebühren für die Leistungen am Campus errechnen sich aus dem Schulgeld, das in Abhängigkeit vom Einkommen der Eltern berechnet wird, und von ggf. weiteren Leistungen, die in Anspruch genommen werden. Dies können zum Beispiel der Transfer mit dem Shuttlebus, Verpflegung oder zusätzliche Hort-Betreuungszeiten sein. Für eine genauere Angabe bietet der Jules Verne Campus eine individuelle Beratung, Informationstermine oder auch den Schulgeldrechner auf der Website der Schule an.
Als Orientierung hier ein Berechnungsbeispiel. Dabei wird von einem gemeinsamen Jahresbruttoeinkommen von 130.000 EUR von beiden Erziehungsberechtigten ausgegangen. Das reine Schulgeld, ohne Bustransfer und Hortnutzung, liegt für die Grundschule bei 656,00 EUR pro Monat. Beachten Sie dabei, dass Schulgeldbeiträge als Sonderausgabe steuerlich absetzbar sind.
Zum monatlichen Schulgeld kommt ein einmaliger Aufnahmebeitrag hinzu. Auch dieser wird anhand des Jahrebruttoeinkommen berechnet.
Fazit
Der Jules Verne Campus ist eine staatlich genehmigte Privatschule, die ein ideales Bildungsumfeld bietet. Der bilinguale Unterricht, kleine Klassen, Unterricht durch Muttersprachler und die individuelle Förderung nach Talent und Leistungsstand sind besondere Eigenschaften, die sich so nur selten finden. Das pädagogische Konzept, dass die kindliche Neugier nicht nur nutzt sondern fördert bedeutet Spaß am Lernen und überdurchschnittliche Leistung.
Die Schülerinnen und Schüler des Campus werden für eine zunehmend internationalisierte Welt bestens vorbereitet. Dabei steht nicht die Leistung allein im Vordergrund, sondern die Einsicht, dass Neugier und Freude am Lernen eine wichtige Voraussetzung für Leistung ist.
Aufnahme
Die Aufnahmeprozedur beginnt ein Jahr vor dem Einschulungstermin. Die Aufnahme an der Schule erfolgt dabei in drei Schritten. Zunächst besuchen Sie die Informationsabende zum pädagogischen Konzept und zum Service. Beim Informationsabend Service erfahren Sie alle Details zu den Leistungen, alle Anforderungen an Sie und Ihre Kind und die speziellen Angebote.
Ziel der Informationsabende ist es, eine Vorentscheidung zu treffen, ob der Jules Verne Campus die passende Schule ist.
Wenn Sie sicher sind, dass das Angebot des Campus Ihren Vorstellungen entspricht, füllen Sie den Aufnahmeantrag aus. Bevor die verbindliche Aufnahme erfolgt, nehmen Sie mit Ihrem Kind an einem Admission Day teil. Dabei erforschen die Kinder spielend, in einer Gruppe und in Betreuung der Pädagogen das Lernatelier.
Die Informationsabende und der Admission Day dienen dazu, dass sowohl Sie, Ihr Kind, als auch die Schule eine Möglichkeit haben, die Entscheidung für die Aufnahme zu verifizieren. Für die Teilnahme am Admission Day wird eine einmalige Gebühr von 119, 00 EUR als Aufwandsentschädigung erhoben. Diese Anmeldegebühr ist nicht erstattungsfähig.
Im letzten Schritt, spätestens einen Monat nach Ihrem Besuch am Admission Day, erhalten Sie eine Nachricht ob der Platz im Lernhaus angeboten werden kann. Beim positiven Bescheid erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen für die verbindliche Schulplatzbuchung.
Kosten
Das Schulgeld wird in Abhängigkeit zum Jahresbruttoeinkommen der Erziehungsberechtigten individuell berechnet.
Die Kosten für Betreuungszeiten im Hort betragen für fünf Tage pro Woche:
- 229,00 EUR bis 17:35 Uhr
- 259,00 EUR bis 18:35 Uhr
jeweils zuzüglich eines jährlichen Entwicklungnsbeitrages von 189,00 EUR.
Die nach individuellem Bedarf buchbare Ferienbetreuung kostet 189,00 EUR pro Ferienwoche.
Der Preis für den Shuttleservice ist entfernungsabhängig und kostet zwischen 149,00 und 249,00 EUR pro Monat.
Überblick zur Schule
Abschluss | Abitur, Übertritt |
---|---|
Schultypen | Gymnasium, Grundschule |
Kosten | Einkommensabhängig |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch |
Ausrichtung | mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich, sprachlich |
Lehrkräfte | 27 |
Schüler | 284 |
Besonderheiten |
Ganztagsschule, Hort, bilingualer Unterricht, Individualisierung |